Full text: Bundes-Buch des Saar-Sänger-Bundes

Zum Schlusse unserer Ausführung sei noch auf einen bösen Mikstand verwiesen, 
der sich von Tag zu Tag mehr fühlbar macht: der Mangel einer größeren Halle für 
Konzerte und sonstige musikalische Darbietungen. Schon jest ist der „Licderkranz“ 
gezwungen, in zwei Abteilungen zu singen. Welche Misere daraus noch entstehen 
kann — wenn unsere Wirte immer noch nichts tun zur Schaffung größerer Räume — 
ist noch nicht abzusehen. Wie beneiden wir unsere Sangesbrüder in der Umgegend 
ob ihrer herrlichen Säle! Hoffen wir auf baldige Absteflung dieses MißBstandes! 
Hoffen wir, daß der „Liederkranz“ bleibe ein treuer Anhänger der Sangessache, eine 
feste Stüße ces Saar-Sänger-Bundes und zäher Kämpfer für den deutschen Gedanken 
an der Saar! 
Katholischer Männergesangverein Saarbrücken 1. 
In die trübe Zeit des Jahres 1922, auf den 18. November, fällt die Gründung 
des K. M.-G.-V. Saarbrücken 1. Eine kleine Schar von sangeslustigen Männern. hatte 
den Entschluß gefaßt, einen Verein ins Leben zu rufen, der außer der Pflege des 
deutschen Gesanges in erster Linie für die Armen der Pfarrei wirken soll. Schon 
nach einem Jahre zählte der Verein 151 Mitglieder, davon 52 aktive Sänger. Am 
26. und 27. Mai 1923 beging der Verein unter dem Protektorat des Herrn Ober- 
bürgermeisters Dr. Neikes das Fest seiner Fahnenweihe. „Unser Lied sei allezeit Goft 
und Vaterland geweiht“, so lautet die Inschrift auf dem herrlichen Banner. Seinem 
Wahlspruch eingedenk ist der Verein stets bestrebt, durch Wohltätigkeits-Veranstaltungen 
die Not der leidenden und armen Mitbürger lindern zu helfen und die Liebe zu unserm 
schwergeprüften, teueren Vaterflande in den Herzen unserer deutschen Brüder an der 
Saar wachzuhalten. Am dritten Tage, nachdem die Fahne ihre Weihe erhalten hatte, 
mußte dieselbe unserm verstorbenen, uns allen liebgewordenen Sangesbruder Hans Nöcker 
das letste Geleite geben. Durch den am 30. September 1923 veranstalteten Wohltätig 
keits-Bazar konnte eine recht schöne Summe zu wohltätigen Zwecken zur Verfügung 
gestellt werden. Am 18. November 1923 fand die 1. Gründungsfeier statt. Eine 
Reihe sorgfältig vorbereiteter Festfeiern, die im Jahre 1923 stattfanden, gaben Gelegen- 
heit, den engeren Zusammenschluß innerha'b der Mitglieder zu bewerkstelligen. Durch 
das am 13. April 1924 veranstaltete Wohltätigkeits-Konzert konnte der Reingewinn 
von 1000 Franken an die Karitas-Fürsorgestelle überwiesen werden. 
Am 27. Oktober 1924 wurde unser allezeit treues Mitglied Peter Harig unter 
vollzähliger Beteiligung des Vereins zu Grabe getragen. Die Feier des 2. Gründungs- 
festes fand am 30. November 1924 statt. Im gleichen Jahre wurden 82 neue Mitglieder 
aufgenommen. Der Mitgliederbestand betrug bei Ablauf des 2. Jahres 233. Durch 
die General-Versammlung vom 15. Dezember 1924 wurde die Führung des Vereins 
einem neuzusammengesetsten Vorstande in die Hände gelegt. Auch in dem laufenden 
Vereinsjahre hat sich die Mitgliederzahl wesentlich erhöht. Der Monat Juli brachte 
dem Verein einen Dirigentenwechsel. Dank den edlen Stiftern von Chören ist dem 
Verein genügend Material zur Verfügung gestellt, und der neue Dirigent Herr Roder- 
mann wird es nicht an Ausdauer fehlen fassen, um den Verein äuf eine erhöhte 
Stufe zu bringen. Am 1. März 1925, dem Tage, an dem Deutschland seiner im Kampfe 
für das Gesetz und Vaterland gefallenen Helden gedachte, versammelte sich die ganze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.