Full text: Bundes-Buch des Saar-Sänger-Bundes

deutschen Männergesanges sowohl im Kunstgesang als auch im Volksliede sich auf 
dem rechten Wege befindet. Die Wiederholung des Silcher-Konzertes am 17. Mai 
in Merzig, als Werbekonzert des Bundes im Gaue Merzig veranstaltet, bestätigt dies 
aufs neue. 
Der M.-G.-V. St. Johanner Sängerbund Saarbrücken 3 in seiner heutigen Stärke 
von 410 Mitgliedern, darunter 140 aktive Sänger, blickt mit Stolz auf seinen vor- 
trefflichen Chormeister, Herrn Musiklehrer Georg Hitelberger, dem alle in treuer 
Anhänglichkeit zugetan sind, denn ihm und dem geschäftsführenden Vorstande ist es 
gefungen, in unermüdlicher Arbeit und ernstem Streben den Verein zur heutigen be- 
achtlichen Höhe und Stärke zu führen. 
In diesem Zeichen: „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“. 
Altmeister Jörg und Städt. M.-G.-V. St. Wendel. 
Anno 1845, am Feste Peter und Paul, verwirklichten einige Bürger der Stadt den 
Gedanken, der Pflege eines gediegenen Gesanges eine Heimstätte zu schaffen, indem 
sie die Gründung des Städt. Männergesangvereins vollzogen. Dieses Reis, welches die- 
selben pflanzten, faßte Wurzeln in der Bürger- 
schaft und wuchs zu einem kräftigen Baum heran. 
In dem damaligen Organisten Herm Jörg, 
— ein Altmeister der Musik — fand der junge 
Verein einen tüchtigen Lehrer und Dirigenten. 
Die ältesten Mitglieder erinnern sich noch heute 
mit Stolz der imponierenden Person ihres 
Meisters, mit dem Charakterkopf mit „Vater- 
mörder“ und im Bratenrock, Die schwierigsten 
Kompositionen übte er durch Vorsingen, — ohne 
Instrument — mit seiner Sängerschar ein. Hierbei 
die peinlichste Genauigkeit beachtend, entfaltete 
er eine Energie, die fast mit Grobheit verschwägert 
war. Die Erfolge waren aber um so herrlicher. 
Manche Anekdote aus dem inhaltreichen Leben 
des Jörg blieb durch seine Zeitgenossen erhalten. 
In den Revolutionsjahren 1848—49, die allent- 
halben die Gemüter in Wallung verseßten, siegte 
hier der gesunde Bürgersinn und behandelte 
die politischen Ereignisse mit kühler Ruhe und 
Überlegung, obwohl auch damals sich ein 
„Politiker“ fand, der sich berufen glaubte, 
die Bürger aus der Teilnahmslosigkeit der Zeitereignisse wach zu rufen. Gerade in 
diese Zeit fallen einige der größeren musikalischen Darbietungen des jungen Vereins. 
Schon die Namen ‚der aufgeführten Tonschöpfungen wie: Die Auferweckung des 
Lazarus, Die Schöpfung, Die vier Jahreszeiten, kennzeichnen mit Genüge 
die Aufaabe von Dirigent und Schüfer. Bis zum Jahre 1867 stand der Verein unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.