Full text: Bundes-Buch des Saar-Sänger-Bundes

aus den größeren Städten des Rheinlandes, von Köln, Coblenz, Aachen, Crefeld und 
Trier die Beamten mit ihren Familien dem Saaresstrande zu, um hier ihre zweite Hei- 
mat zu finden. Durch den geselligen Zusammenschluß der Zugezogenen wurden die 
Herzen einander näher gebracht, und es entwickelte sich bei echt rheinischer Geselligkeit 
ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis, wie es schöner nicht gedacht werden konnte. 
Als man erst in ihren Reihen bewährte Sänger entdeckte, war die Gründung eines 
Gesangvereins nach rheinischer Art beschlossene Sache. Am 15. November 1895 ver- 
sammelten sich zur Gründungsfeier 14 Herren, die, von edelstem Sängergeist durch- 
drungen. sich zur Teilnahme an den Gesangproben verpflichteten. Der Verein sollte 
den Namen „Männergesangverein Rheingold“ 
führen. Sein erster Vorstand setzte sich aus den 
Herren Biermann, Elbe, Esser, Hindorf, 
König und Serwas zusammen, erster Vereins- 
dirigent war Eisenbahnsekretär Wilh. Hempel. 
Die Proben tanden in dem Restaurant „Komet“ 
bei Wirt Diesing statt. Nach seinen Satzungen 
hatte sich der Verein neben der Pflege des 
Gesanges zur Aufgabe gestellt, den rheinischen 
Humor und Geselligkeit zu pflegen. Unter dem 
Wahlspruch; „Des Lebens Sonnenschein ist 
Singen und Fröhlichsein‘“ machte die kleine 
Sängerschar sich mit großem Eifer an die Arbeit, 
und es gelang ihr bald unter der Leitung ihres 
rührigen Dirigenten Hempel, gute gesangliche 
Fortschritte zu machen. In kurzer Zeit war die 
Zahl der Sänger auf 24 gestiegen, und schon 
am Sılvesterabend desselben Jahres konnte der 
kleine Männerchor mit bestem Erfolg beim ersten 
Wilhelm Hempel, Rechnungsrat a. D. Familienabend des Vereins vier Lieder zum 
Serien den Tinte Ges Wiskalen.. Vortrag bringen. 
Saarbrücken 3, Auf Einladung der Karnevalsgesellschaft „Mr 
a a sin nit so“ irug der Verein bei der Damen- 
sitzung am 1. Februar 1896 zwei Männerchöre. 
„Das stolze Land am Rhein‘ und das neckische „Mädel guck doch‘ vor. Die große Be- 
geisterung, die dem Verein bei dieser ersten öffentlichen Aufführung von der Saarbrücker 
Bürgerschaft entgegengebracht wurde, spornte ihn zu weiterer Arbeit an. Durch seine 
späteren guten gesanglichen Darbietungen erwarb der Verein sich die Gunst weiterer Kreise. 
An dem damaligen Oberbürgermeister Feldmann, Musikdirektor Laugs und dem Eisen- 
bahndirektionspräsidenten Schwering fand der Verein eifrige Förderer. Nachdem der 
Männerchor eine Stärke von 50 Sängern erreicht hatte, steckte er sich höhere Ziele. Die vom 
Verein s. Zt. im städtischen Saalbau veranstalteten Konzerte, zu denen auch bedeutende 
Solisten herangezogen wurden, werden noch manchem Konzerfbesucher in angenehmer Er- 
innerung sein. Viele Jahre hindurch hat der Verein an dem schönen Brauche festgehalten, 
vor Weihnachten seine Kunst und Kraft in den Dienst der Wohltätigkeit zu stellen und 
zwar zum Zweck der Weihnachtsbescherung armer Kinder der Stadt Saarbrücken. Es 
würde zu weit führen. die vielen Aufführungen aröBerer und schwierigerer Chorwerke der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.