Full text: Bildungs- und Arbeitsplan für die achtklassigen Volksschulen des Saargebiets

soll sich auf wenige, aber vortreffliche Gedichte beschränken. 
So verfehlt es wäre, dem Kinde durch verfrühte Lektüre 
ihm noch fremde Gefühle künstlich aufzudrängen, so falsch 
wäre auch eine zu große Vorsicht. Was die Schule nicht er— 
klären kann, wird das Leben oft mit starkem Gehalt erfüllen 
und deuten. 
Die Lektüre dramatischer Dichtungen kommt weniger in 
Betracht, da die meisten deutschen Dramen für das Bürger— 
schulalter zu schwer sind. Doch hat die Erfahrung gelehrt, 
daß in gut geförderten Abschlußklassen bei günstigen Ver— 
hältnissen einige dramatische Meisterwerke unseres Schrift— 
tums, vor allem Schillers „Wilhelm Tell“ und wohl auch 
Uhlands „Ernst Herzog von Schwaben“ mit gutem Erfolg 
gelesen werden können. 
Neben der Kindertümlichkeit in Gehalt und Gestalt muß 
die künstlerische Vollwertigkeit des Lesegutes ausschlaggebend 
für seine Verwendung sein. Denn auch die allgemein päda— 
gogischen, die intellektuellen, die ethischen und die religiösen 
Werte der Dichtung gelangen um so stärker zur Wirkung 
auf Geist und Gemüt des Kindes, je vollendeter sie gestal— 
tet sind. Nicht sollen die didaktischen Erwägungen des Leh— 
rers, der stoffliche Inhalt der Dichtung, die löblichen er— 
zieherischen Absichten des Berfassers über starke künst— 
lerische Mängel hinwegsehen lassen. Damit ist nicht vernent, 
daß auch didaktische Erwägungen bei der Auswahl der Lese— 
stoffe mitsprechen sollen. Von sonst gleich guten und 
geeigneten Dichtungen wird man, solche bevorzugen, die An— 
knüpfungspunkte für den Unterricht bieten oder in religiös— 
ethischer Hinsicht besonders wertvoll sind. Diese Grundsätze 
können auf der Bürgerschule um so eher durchgeführt wer— 
den, als einmal die schon fortgeschrittene Lesefertigkeit der 
Kinder nicht mehr so viele Rücksichten verlangt, als zum an— 
deren geeignete, in jeder Beziehung wertvolle Stoffe für 
Lesebuch und Klassenlektüre gegeben sind. 
Zur unterrichtlichen Behandlung einzel— 
ner Stilgattunmgen. Für alle Arten der Dichtungen 
gilt der Satz, daß die Art der Behandlung in der Schule 
viel mehr Sache der Persönlichkeit als irgend einer Methode 
ist. Immer kommt es darauf an, wie weit das Wort des 
Dichters dem Lehrer zu plastischer Anschauung gelangt ist, 
wie weit und stark die Bilder der Dichtung seine Seele 
füllen. Ein Werk, zu dem er kein inneres Verhältnis hat, 
sollte er lieber nicht bieten. Denn nur aus wirklicher Ergrif— 
fenheit strahlt der Vortrag mit der zwingenden Gewalt des 
93
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.