Full text: Bildungs- und Arbeitsplan für die achtklassigen Volksschulen des Saargebiets

zahlten Geldsummen. Viele meiner Kameraden verdienen 
Geld durch Botendienste und verschiedene häusliche Arbeiten. 
Die Zahl der leichtsinnigen, verschwenderischen Schüler wird 
sich nun täglich vermindern. 
41. Mädchenklasse (3. Jahrg.) 
Das Volk lärmt auf dem Markt. Am grünen Zelt schreit 
ein Junge. Er will den Leuten vier Affen zeigen. Seine 
Stimme klingt heiser. Viele Menschen öffnen ihre Börsen. 
Ich halte mein Geld fest. Affen habe ich genug gesehen. 
3. Mädchenklasse (4. Jahrg.). 
Am Bahnhof steht ein Kasten mit Chokolade (vorgeschrie— 
ben). Der zieht die naschhafte Jugend an. Mancher müh— 
sam verdiente Groschen, wandert durch den Spalt. Die 
Hände greifen nach dem Päckchen. Hinter den Zähnen fließt 
Wasser zusammen. Ich spare mein Geld. 
II. Mädchenklasse (. u. 6. Jahrg.). 
Katharina ist vergnügungssüchtig. Sonntags schleicht sie 
auf Umwegen zum Kino trotz des elterlichen Verbotes. An 
Markttagen bettelt sie beharrlich um Eintrittsgeld. Jeder 
Marktschreier entzückt das leichtsinnige Mädchen. Sie (es) 
kennt die leckersten Backwaren und das saftigste Obst. Ihre 
Freundinnen sparen manchen Groschen zu löblichen Zwecken. 
Sie erübrigt keinen Pfennig und wird einst eine verschwen— 
derische Person werden. Erst seit Einrichtung der neuen 
Schulsparkasse scheint sie sich zu ändern. 
59
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.