dem Schywedentrunk quälten, als Reiter aus Wutwillen
den friedlichen Holzhauer erschossen, als der Enkel mit dem
Wolf im Tode rang, als die Kinder den Begriff Friede
nicht mehr kannten, als die Glocken schwiegen, daß die
Mordbuben nicht herbeigelockt würden.
D. Bildliche Redensarten:
Umständliche Feierlichkeit, auf den Zahn fühlen, himmel—
schreiende Greuel, in fliegender Hast, der Orion schaut
über das Scheunendach, ein siegreicher Blitzstrahl, er lei—
det's nicht, das Herz ward überwältigt, das Andenken
stand grausig auf, die Wunden der Seele bluteten, ein
harter, verschlossener Zug auf dem Antlitz der Sterben—
den, die verglasten Augen, der Todeskampf begann, ein
Schauer durchlief die Versammlung.
E. Wortfamilien zu:
erzählen, töten, steigen, stürzen, brennen, läuten.
F. Wortbedeutung u. a. zu:
umständlich versprengen, Sehnsucht, Knäuel, erwürgen,
Hellebarde, Antlitz, besndeln, sacht (können auch unter D.
und E fallen).
c) Rochtschroibung.
Prüfungsdiktate.
IV. Knabenklasse (. Jahrg.).
Unsere Sparbücher haben grüne Umschläge. Man klebt
Marken auf die Blätter. Jede kostet 10 Pfg. Das ersparte
Geld trägt Zinsen. Sparsame Schüler geben nichts aus für
Süßigkeiten.
III. Fnabenklasse (4. Jahrg.).
Seit einigen Wochen besist unsere Klasse neue Spar—
hücher. Viele Schulknaben sparen geschenktes oder erworbe—
nes Geld. Für Näschereien haben sie keinen Pfennig mehr
übrig. Das Karussel (vorgeschrieben) lockt ihnen keinen
Groschen mehr aus dem Geldbeutel.
II. Knabenklasse G. u. 6. Jahrg.).
Auf der Vorderseite des Sparbuches steht der Name des
Sparers. Die rechteckigen Marken sind auf der Rückseite mit
einem Klebstoff bestrichen. Das Büchlein enthält sechsund—
siebzig Markenfelder. Die Sparkasse verwaltet die einge—
169