Full text: 1895-1898 (0023)

Der am 8. Oktober 1895 an den Steigerschulen zu Louisenthal und 
Neunkirchen begonnene 17. Lehrgang schloß mit den am 13. und 14. August 1897 
abgehaltenen Entlassungsprüfungen. Von den 16 Schülern der beiden Steiger— 
schulen wurde 1 als recht gut, 8 als gut, 3 als befriedigend, 3 als genügend, 
1als nicht genügend vorbereitet zur einstigen Übernahme des Amtes eines 
Gruben⸗ oder Maschinen-Steigers entlassen. 
Am 21. September 1896 wurde an der Hauptbergschule zu Saar— 
brücken der 16. Lehrgang eröffnet; es gelangten 5 Schüler zur Aufnahme, 
welche ohne Ablegung einer besonderen Aufnahmeprüfung von den Steiger— 
schulen direkt überwiesen worden waren. Am 31. Juli 1897 wurde der 
Lehrgang mit der Entlassungsprüfung geschlossen, wobei 1 Schüler als gut, 
1 als befriedigend, 1 als genügend, 1 als kaum genügend und 1 als mangel— 
haft vorbereitet für die demnächstige Übernahme einer oberen Werksbeamten— 
Stelle erklärt wurden. 
Am 13. Oktober 1896 begann an den beiden Steigerschulen der 18. 
bis Herbst 1898 laufende Lehrgang. Es hatten sich 56 Bergleute gemeldet, 
welche ohne Ausnahme die Werksschul-Oberklassen des Bergwerksdirektions— 
bezirkes besucht hatten; von ihnen wurden 22 aufgenommen. 
Änderungen in dem Lehrerpersonale traten insofern ein, als bei der 
Steigerschnle zu Louisenthal an Stelle des zum Berginspektor in Bar— 
singhausen ernannten Bergassessors Höchst der Berginspektor Wies mann 
und an Stelle des durch anderweitige Dienstgeschäfte in Anspruch genommenen 
Berginspektors Althans der Bergassessor Hoppstädter den Unterricht in Berg— 
baukunde und Gebirgslehre übernahm; eine gleiche Änderung erfolgte an der 
Steigerschule zu Neunkirchen, indem an Stelle des zum Bergmeister 
in Gelsenkirchen ernannten Berginspektors Uthemann der Bergassessor 
Gerlach trat. Den Unterricht in der ersten Hilfe bei Unglücksfällen bei der 
Steigerschule zu Louisenthal ertheilte Sanitätsrath Dr. Wirtgen daselbst. 
Zu Schluß des Lehrganges waren an den einzelnen Schulen folgende 
Lehrer thätig: 
a. an der Hanptbergschule zu Zaarbrücken: 
Bergschuldirektor Dannenberg, Bergschullehrer Dr. Riemann, Berg— 
rath Franz, Eymnafialprofessor Scheer, Rechnungsrath Tönnies, 
Kesselrevisor Schmelzer, Markscheider Knies.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.