Full text: Das Saargebiet und die Französische Revolution

Die Wellen der idealen Begeisterung schlugen über die Grenzen 
Frankreichs und ergriffen bekanntlich in Deutschland viele An-— 
hänger der Aufklärung. Mit großem Jubel feierte man den durch 
die französische Revolution errungenen Sieg der Freiheitsidee. 
Serade die größten deutschen Geister, die ja dem übernationalen 
Menschentum huldigten, glaubten, daß sich in Paris ein Ideal 
reiner Humanität durchsetzen werde. 
Wie in allen Teilen Jrankreichs knüpften sich auch in CLoth- 
ringen und in dem Bailliage Saarlouis vielpersprechende Zukunfts- 
hoffnungen an den neuen Geist. Saarlouis besonders wurde in die 
Bewegung hineingerissen. Die Stadt glaubte, nun endlich aus 
ihrem trostlosen Zustand befreit zu werden. Sie beauftragte ihren 
Abgeordneten de LCasalle, die Erhaltung der Privilegien, die ihr 
Cudwig XIV. zugestanden und die 1789 in ihren Cahiers Aufnahme 
gefunden hatten, in der Nationalversammlung durchzusetzen ); 
denn die Privilegien waren die grundlegendsten CLebensbedingun- 
gen Saarlouis'. Man sah sich aber im Caufe der Ereignisse in 
eine eigenartige CLage versetzt. Der Geist der Uationalversamm- 
lung erkannte nur Gleichheit, aber keine Sonderrechte an. Ob- 
wohl de Lafalle sich eifrigst für die Erfüllung dieser Wünsche be— 
mühte, fand er keinen Anklang und mußte unverrichteter Dinge 
die Aationalversammlung verlassen *8). 
Während die Dertreter des französischen Dolkes in Paris am 
Werke waren, den gewaltigen Bau des alten Staates, der bis zu 
seinen kleinsten Teilen das Ergebnis der Entwicklung einer 
tausendjährigen Institution war, einzureißen, brach in dem 
riesigen Staatskörper eine eruptive und elementare Kraft aus 
der gewaltigen Dolksmasse hervor, deren auch die Nationalver- 
sammlung nicht Herr wurde. Die Candbevölkerung, die am 
meisten unter dem Drucke des feudalen Systems zu leiden hatte, 
wartete nicht auf die Durchführung der beschlossenen Reformen. 
Welche geistigen Errungenschaften und Sortschritte die erste Repo- 
lutionsbewegung auch brachte, die Bauern erfaßten nur das 
UNächstliegende, sich durch eigene Hilfe der großen Steuerlasten zu 
entledigen. Das gekränkte KRechtsgefühl, bisher nur das Steuer- 
objekt der Privilegierten gewesen zu sein, die Hoffnung, durch 
eigene Macht sich dieser Fesseln entledigen zu können, führten 
—XV 
Paris im Juni die Gärung durch egoistische und zweifelhafte Ele— 
mente geschürt wurde, die dann zum Bastillesturm vom 14. Juli 
führte, zeigten sich parallele Erscheinungen auch in den Grenz- 
städten, vor allem in Metz. Am 11. Juli fand in Saarlouis und 
o1) Val. Prümm, a. a. O. S. 80 ff. 
ↄ2) Vagl. Correspondance du lieutenant général du bailliage de Sarrelouis 
de La Salle, député de l'Assemblée Nationale 178 1790. Hrs. v. Herly 
(in Bulletin del. S. d. A. d. P. d. l. 8. 1927, 8. 195 ff.). 
268
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.