Staate anhaftende Mißstände richteten und sich auf deren Be—
seitigung beschränkten, sondern einen universalen, für die ganze
politische und soziale Weltordnung gültigen Charakter an—
nahmen). Sie umfaßten die Ziele und Ideen der Europa. be—
herrschenden Kulturlage, welche im wesentlichen durch die Euf-
klärung bestimmt und geformt wurde.
Die Derwirklichung der „Prinzipien von 1789* verursachte zu-
nächst den Zusammenbruch des noch aus dem Mittelalter herüber—
ragenden feudalen Systems, die Beseitigung des historischen, auf
kirchlicher und politischer Tradition beruhenden Kechtes. Sie schuf
den in dem Zeitbewußtsein des Dolkes fußenden Staat. Die
Grundpfeiler des in dem ersten Ringen der Revolution errichteten
Staates bildeten die Nationalsouveränität und die Gedanken der
Menschen- und Bürgerrechtes). Daß die Menschen frei und an
Kechten gleich geboren werden und bleiben, ist der Inhalt des
ersten Artikels der Menschenrechte, die die Derfassung von 1791
einleiten. Darin ist die Mitarbeit der Bürger am Staate festgelegt
durch die Teilung der Gewalten, indem die Legislative der Dolks-
vertretung übertragen, die Cxekutive der Krone gelassen wurde.
In der Nacht vom 4. auf den 5. August 1789 opferten Adel und
Klerus ihre historisch überkommenen Porrechte zu Gunsten eines
einheitlichen Staatsbürgertums. Die Kirche hörte auf, ein eigen-
mächtiges Glied im Staate zu sein. Sie mußte sich ihm unter—
ordnen. Die Neugestaltung der Diözesen ward mit der politischen
Departementeinteilung identisch. Die Geistlichen sollten nur noch
aus der Wahl der politischen Gemeinde hervorgehen. Der Kirchen-—
besitz ward Staatseigentum.
Don den völkerbeglückenden Ideen der Aufklärung durchdrun—
gen, verzichteten feierlichst die Dertreter des französischen Dolkes
auf jegliche Croberungspolitik, die in den Kabinetten der fran—
zösischen Könige in so starkem Maße betrieben worden war. Sie
waren bestrebt, dem Pazifismus zum Siege zu verhelfen, eine neue
klera der Dölkerverbrüderung zu begründen. Dieses Ziel hat im
Ditel IV der Derfassung von 1791 *) Ausdruck gefunden: „Die
französische Nation verzichtet auf jeglichen Croberungskrieg und
wird niemals ihre Kräfte gegen die Freiheit eines Dolkes ver-
wenden.“ VUationalitätsprinzip und Weltbürgertum sind hier
zwei sich gegenseitig bedingende Mächte ).
——
87) Ranke, L., Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1781 und 1799
Werke 45), 2. Aufl. 1879 S. 48.
9 Val. Jellinek, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. 2. Aufl.
4.
) Sorel. A. LEurope et la Révolution francaise 1892, Bd. V S. 86 ff.
s Val. Meinecke, F., Weltbürgertum und Nationalstaat. 6. Aufl. 1922,
.10.
25