Full text: Band 2 (0002)

328 Frau Luise Fischer, geb. Reichsgräfin von Ottweiler. 
Tante, der Herzogin von Braunschweig-Bevern, nachdem sie die letzten 
Jahre in Saarbrücken traurig gelebt hatte, durch die Rückkehr der 
Bourbons ein neuer Glücksstern aufgegangen scheint: Nämlich ihre 
Schwester, Prinzeß Henriette, Marquise de Soyecourt, ist längst 
gestorben; deren einzige Tochter, die, wie ich bemerkt habe, in 
zlücklicherer Zeit einem meiner Brüder bestimmt war, hatte in 
den Stürmen der Revolution einen Grafen geheiratet, dessen 
Namen St. Aulaire war. Dieses Ehepaar starb frühe mit Hinter— 
lassung einer einzigen Tochter. Diese, ihre Groß-Nichte, hat die 
Herzogin 1818 an den Comte Decazes, den Sohn!) des Ministers 
and Lieblings Ludwigs XVIII., vermählt; der König hat auf der 
Herzogin Bitte und in Verbindung mit dem Könige von Däne— 
mark diesen jungen Grafen zum Herzog von Glücksburg 
ernannt; so hieß, wie man sich erinnern wird, der erste Gemahl 
meiner Tante, mit dessen Tode sein Stamm erlosch; diesem alten 
Fürstenstamme ist nun auf diese Weise durch die Herzogin von 
Bevern ein neuer Zweig erblüht, in dem sie fortzuleben wähnet. 
Geschlossen im Dezember 1819. 
Louise Fischer, geb. Gräfin von Ottweiler. 
Briefß der Bräfin Luile von Vfttweiler 
an Beheimrak Rromager 1599: Ähber den Sod ihres 
Bruders Karl. 
Mannheim, den 8. Sept. 1799. 
Schon die ganze Woche suche ich vergebens Fassung genug, 
um Ihnen, bester Herr Geheimer Rath, eine Nachricht mitzuteilen, 
die uns alle so unglücklich macht und die auch Ihr Innerstes er— 
schüttern wird, denn auch Sie verlieren einen treuen Freund. — 
Nie, nie hätte ich gedacht, daß das grausame Geschick mich so 
hart strafen würde und ich kann nur beweinen, den Tag erlebt 
zu haben, der mir meinen nächsten, geliebtesten Freund entriß — 
nämlich unseren guten, unseren geliebten Charles — er ist nicht 
mehr —. Diese wenigen Worte enthalten den Stoff zu lebens— 
länglichem Kummer für mein Herz. — Nie kann ich mich darüber 
1) IMerkwürdiger Weise irrt sich die Schreiberin: es war der Minister selbst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.