Duschur — ehrlich
eine Krankheit als auch einen
frechen Kerl.
Duschur {duschür] f., in der
Rds. „emer gleich‘ en der D
sen‘. == leicht aufgebracht sein,
es stets eilig haben; „äne- in
die D. brenge‘‘ = einen in die
Wolle bringen. franz. toujours.
dusma [Sb, Sulzb.] adv. =
still, kleinlaut. franz. doucement.
S. dus.
dusper |OMS 1833] =
Jüster, dämmerig; Schw. 18.
dusten |OMS 1833] =
tuschen, vertuschen. Schw. 18.
Veregl. dischte.
duttere [Saarbr., Sulzb.] v. —
1. sausen, vom Öfen gesagt:
2. eifrig im Spiel herumlaufen
e rechter Dutterer!
dutzen [Sb, Eppelb.] v. =
‘kopfstecken ; 2. anstoßen.
Duwel [Sb] = alte Münze,
2 Pfennige. Rds. „er is noch
ke scheeler D. wert‘ = keinen
Pfifferling wert! „hunnert for e
DD!‘ == ich wette hundert gegen
eins! Wohl.von Doublone,
Düwel [Neunk.] = Klötzchen
zur Befestigung der Wand-
leisten.
»
nn
-
zn
er
I]
11
E [allg.] = Buchstabe e. Die 1. = Egge. Zuss, Wiese-ee
Verdoppelung desselben ee (Ton [Sulzb.] = Rasenegge. Verbum
auf dem 2. €) ist Interj. mit der Eje [Sb ehe, Sulzb. &ie, ee
Bedeutung „nein‘‘ [Sb]. Bischm.] = eggen. Davon
eb [eb Sb, eb Sulzb.] coni. Subst. das Ee-e [Güd.]. Zuss.
= ehe, ob, Voree-e == letztes Eggen vor
eben I |&we Sb, Sulzb.] adj. dem Säen; Iweree-e == Ein-
= eben. Dazu Aweneng [Sulzb.] eggen der Saat; Usee-e ==
; == Ebene, „of der Ä!“ auseggen; Zwerchee-e = das
ebes [Sb, Sulzb., Schiffw.! %. in Querrichtung.
pron, = etwas. Sprichwort Eel I [Sb, Sulzb., Eppelborn
’s is nix so schlimm, es is for Neunk.] subst. = 1. Elle: 2. Aal.
ebes gut [Sb]. Das Wort wirc nn
auch adverbial gebraucht: „das PP ne de a
kon sich emol ebes ‚vergigele“ 17h. Ausdrücke für langsam
(Sulzb.] — das kichert an- ng ‚Schnell beim Seilhüpfen
dauernd. va .
echdeme [£chdeme Rentrisch] ehe [Sb eh6] interj. = aha
— atmen. Gramm d. Saarbr. Mda. 5.
echtnig [Wellesweiler] adi. = ehnder [Sb, Sulzb.] adv. =
acht. eher.
Ecker [Sb] = Buch- und ehiwe |Dudw.] adv. = hüben
Eichelmast. ; Ehrhalm [w. d. Theel| subst.
ederig [Sb] adj. = ader- == Erntehahn, Strauß.
gleich, krankhalt. ehrlich allg. ehrlich. Sprichw.
Ee ISb. Fech.. Kleinbl.. Sulzb.1 „Jo. dr ehrlich hat die Geiß