dummele -— dusche
dumm wie Wagenschmiere; äne
d. on dermlich schla’n‘* [Sulzb.];
dummer von Rußhet (Rußhütte),
d. von Darle (St. Arnual) etc. =
gutmütig-spöttische Bezeichnung
für einen dummen Menschen.
Zuss. Dummbeitel |Dudw.,
Sulzb.] = Schimpfwort; Rds.
„der es met em D, geklobt‘“ =
sin dummer Kerl. Vergl. über
„Dummer“ die Arbeit von
L, Blatter „„Mundartl. Leben des
Saarbr. Landes‘, „Bergmanns-
°reund‘* 1908.
dummele . [Sb, Sulzb., Güd.]
Y. = sich eilen. Rds. ‚„daber,
dommel dich!‘ Sprichwort: „Der
Dummeldich hat den Hals ge-
brochen, der Langsame lebt
heute noch‘‘ [Kleinbl.].
dun [dün allg.] v. part. ge:
dön Sb == tun. Coni. Imperf,
„ich däd‘ Umschr. f. „„‚ich würde‘‘:
Rds. „mach dr nex se dun!“
1Sulzb.| = mach dir darüber
keine Gedanken; Subst. das
Dun in der Rds. „das is än
Dun!” [Sb]; Sprichwort: ..än
D., ob der Wolf ’s Schof freßi
oder dod lekt‘ [Sb|. = das
ist einerlei. Zuss. indun |Sb]
= ernten; abdun = I. ernten
[Wellesw.]; «2. „einen abkanzeln
"Sulzb.]; verdun [Sulzb.] =
verschwenden; dazu subst, Ver-
duner == Verschwender;adi. ver
dunerig == verschwenderisch,
sich erumdun [Sulzb.] = sich
bemühen. Subst, das Geduns
[Sulzb.| = vieles, unnützes
Wesen; Gedäds [Maybach] =
dass. „was € Gedäds!‘
Dunelder |Fürstenh.] = die
Hauhechel (Pflanze).
Dunsel [Sb] f. = ein auf-
geblasenes Weib. „e dummi D.!
Dupeh [Sb] nn, == Kopf. Dim.
Dubeche (dübeche) n. = fein
geschniegelte Frisur; frz. toupet.
Duppel [Sb| m. = einfältiger
Mensch.
duppern [Eppelb., Neunk.] v.
= sich eilen und dabei poltern.
Vergl. dubere. .
durchin und durchaus |Eppelb. |
adv. == Verstärkung von durch-
aus.
durchwackele [Sb] v. — durch-
hauen,
durchwickele [Sb] v. =
durchhauen.
Durchzug |Egpelb., Neunk. ] =—
Balkenträger an Zimmerdecken,
Durd [Eppelb., Uchtelfangen]
= Trespe, Unkraut im Ge-
treide,
dürfen v. Dazu Subst. die
Derf |Sulzb.] = die Erlaubnis.
Rds. „ich hole mr die D.!‘** =
ich tue es einfach, ohne lange
zu fragen, ob ich darf.
dürr [Sb duch, vor Vokalen
dur, der Sulzb.] adl. = dürr;
kds. „so d. wie e Schenel‘“
‚Sulzb.] = so mager wie eine
Schindel. Zuss. Dürhufe [Güd.|
m. = Dürrhauten. Vor dem
Einfahren des Heu’s wird das-
selbe auf Dürrhaufen gesetzt;
Durlips [Sb] m. = magerer
Mensch.
durschderig [Eppelb., Neunk.]
adl. = durstig.
dus [düs, Auersm., Saarbr..
Neunk.] = 1. still [Auersm.];
2. einer, der klein beigegeben
hat {Sb]; 3. dunkel, düster
[Neunk.]. Nach Lothr, 114 von
franz. douse, douce.
dusche [dusche Sulzb.| v. ==
zum Schweigen bringen. sowohl