drisseln — dumm
C
h
1
N
HH
A”
C
h
‚K
ie
21
Tel
1’S
gi
n-
Zu
+
U,
1S
ıl.
aß,
;h-
w
tragen „ke Drebs“ [Uchtelf.| =
nichts.
drisseln [OMS] v. = ein
Vier umherjagen. Schw. 16.
Dritz [Eppelb.] = !/, Strang.
zf. Knak,
driwle [OMS] v. = zwischen
den Fingerspitzen drehen, rollen.
z. B. Fäden. Schw. 15, 1833
Drodel [drödel Kr. Ottw.] f.. ==
1, zopfartig gedrehtes Band von
Stroh, Teig für Kranzkuchen;
?, Haarflechte, der Zopf.
drollen v. 1. = sich fort-
machen, sich trollen; 2. [OMS]
= dick und ungleich drehen.
Schw. 16, 1833,
Drollhafen [Kleinbl.] = in
der Rds, „Hör auf mit deiner
Unart, sonst kommst du in den
D.!‘*“ So‘ sagt man Kindern
gegenüber; niemand aber weiß
vas der D. ist.
Dronkel [Sulzb.]| f. = Ge
schwulst; z. B. von Insekten
stich. Vergl. Brunkel. ,
Droschel [dröschel Sb; Güd..
Eppelb., Neunk.] fi. = Stachel
beere. In Sb heißt sie auch
Groschel, was auf den Ursprung
aus dem franz. groseille weist;
? Drosse |Eppelb., Neunk.].
Droufel [Kr. Ottw.] i1 =
Mauerkelle. Scholl 98.
Drudel |Sb] m. =. Kalfee-
satz. Zuss. Drudelbrih f. =
Schmutzbrühe. Adj. drudelig
= trüb, vom Wasser gesagt.
Drumm |[w. d. Theell| = 1.
große Säge; 2. Ende am Tuch-
stück.
Drümm |w. d. Theell =—
Mühlentrichter,
Drunkel [OMS 1833| =
Brunkel; S. dass. Schw. 17.
Vergl. auch Dronkel
Druschel |drüschel Wellesw.]
n. == dickes Kind. S. Drudschel
Drudsch, Drutschel [OMS 1833.
Sb, Sulzb.. Eppelb., Neunk.
f. = kurze, runde, fleischige
weibl. Person; Dim. Drutschel-
che; Adj. drutschelig [Sulzb
druchelig] wird von allem Nied
rigen, Dicken, Runden gesagt
5chwalb 17, 1833. :Eig. Kose:
form von Getrud. S, Els. Ill, 769.
In St. Joh. sagte man Drudelche
neben Drutschelche. Das Adi
drutschlig wurde in der Zuss
rund-drutschlig gebraucht,
dubere [Sulzb., Kr. Ottw.|]
V. = vor Aufregung mit kleinen
Schritten einherlaufen. Abl.
Duberloi [Sulzb.] = Spitz-
name für einen. der dubert
Scholl 99
Dubesije [Sb] n. = ein für
sein Alter kleines Kind.
Duchte |Sulzb.] = Schikanen;
z. B. „er hat mr schon alle mög
liche D. angedohn‘‘. _
ducke. refl. v. = sich ducken:
duck! duck! Ruf der Kinder
beim Versteckspiel, Subst.
Ducker [w. d. Theel] = Steiß-
fußtaucher; Duckent !Sulzb.T -
zleine Tauchente,
Duckes [Sb] n. = kleines
Zimmer. Dim. Duckesie.,
Ducksaal [Kr. Ottw., w. d. Th.]
= 1. Empore; Maschinen
gerüst [Eppelb.].
Duft [Eppelb., Neunk.] —
zauhreif.
Dullert [Völkling.] =— gut
brennender Ofen.
dumm adi. = dumm. Rds,
„der es so d. for met eme Bär
se danse‘* [Sulzb.] = tölpelhaft;
‚dumm wie Harz‘ [Sulzb.] —