Full text: Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes

Dreip —dripse 
brenge [Sulzb.] = Geschick an 
etwas bringen; z. B. geschicki 
erzählen; Dreher m. == der 
Drechsler; Zuss. Drehhälsie 
[Sulzb.] n. = Wendehals; Dreh- 
waddel [MS] = Ssaumseliger 
Mensch; Schwalb 15; Dreh- 
bohrer ([Saarbergmänn.] = 
Schlangenbohrer. 
Dreip [Eppelb.] = Darm. 
Drell [Hasel, Forbach, Eppel- 
vorn] f. = Karussell; cf. Reiterei. 
2. Wasserwirbel. Eigenname 
eines Naturbassins mit kreisen. 
dem Wasser in Hasborn. Sch. 97, 
Drelles [Sulzb.] m.=1.Strudel: 
2. Drillbohrer; 3. Wendeltreppe; 
Zu beiden Wörtern vergl. trillere. 
Driär [Güd.] m. = Radsieb. 
frz. trieur, Getreide- und Verlese- 
maschine. 
Dribsdrill [Sb. Sulzb. drebs- 
drel] f. = einfältige Person; 
Dim. Dribsdrillche n.; Rds. „Drib- 
drill, es kummt nit hinner sich 
un föder sich‘ [Saarbr.]; 2. sprich- 
wörtlicher Ort; Rds. „Dommer 
von D.‘“ [Sulzb.]. Spott: „Wo 
gehschde hin?‘ — „of Dribsdrill, 
do schickt mr die Narre hin, wo 
mr hin will!‘ [Sulzb.] Adi. 
dribsdrillig [St. Joh.] = trau- 
vig. Elsäss. HI, 764. Bayer. 
Wtb. von Schmeller, 673: Tripps- 
drill war ein um 1400 zerstörter 
Marktflecken in Württemberg. 
dricke [Sb drige, Sulzb, drege] 
Y. = drücken. Zuss. Drick- 
karch [St. Joh.] m. = Schieb- 
karren; Drickdruf [Sb] m. = 
in der Rds. „e D. gewe‘ = 
austrumpfen, in Worten; Drick- 
bruder [Sulzb.] m. = Drücke- 
berger. Drickermännche [Sb, 
Sulzb.] n. = Alpdrücken; Rds, 
„es D. is an em“. Der Alp ist 
ein quälendes Traumgespenst: 
Herzdrickerte [Sulzhb.] pl. f. 
= AHerzdrücker; Bezeichnung 
für Kartoffelklöße. 
drickse [drigse Sb, dregse 
Sulzb.] v. = zaudern. Adi. 
dricksig [Sulzb.] = saumselig. 
Subst. Dricks |Sb| f. = lang- 
sam arbeitendes Kind; Drickser, 
Dricksersch [Sb| = Zauderer, 
Zauderin; Drickspeter |Sulzb.! 
— Saumseliger, 
Driesch [allg.| m. == 1. Brach- 
weide, 2, [Eppelb.. Neunk.| == 
irockene Wiese; 3. kleine Wiese 
Stennweiler]. Adi. driesch 
allg.] = brach; Rds. „äne d. 
eije losse“ = einen links liegen 
'assen; bes. ihn geschäftlich 
boykottieren. Subst. Driesch- 
ling [allg.] = Pilz; Driesch- 
'ond [Güd.] = unbebautes 
Land, als Viehweide benutzt. 
Hierher wohl Ortsname Rentrisch. 
Mhd. driesch. Nach Lexer I. 462 
von dunkler Abstammung. Nach 
Lothring. 103 von ahd. drisk 
= lat. ternus in bezug auf die 
Dreifelderwirtschaft. 
Drimmel [Sb] = .stämmiger 
Mensch. 
dripse [Sb dribse, Sulzb. drebse] 
V. == tröpfeln; „es drebst“ =— 
es regnet tropfenweise; „wann’s 
nore als drebst!‘“ [Sulzb.] sagt 
man, um ein einigermaßen gehen- 
des kaufmännisches Geschäft zu 
charakterisieren; Zuss. Drebs- 
bier [Sulzb.] n. == Tropfbier; 
cf. Sudelbier [Sb]; Drebsnas 
[Sulzb.] f. == Tropfnase. Adi. 
drebsnaß [Sulzb.] = tropfnaß. 
stärker drebsdronenaß, cf. bätsch- 
naß [Sb]... Substantivbildung: 
Dribs m. = ‚Tropfen: über-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.