Dach — datzen
spricht man auch in Dirm. z. B.
„komm daberche, mei mädche!“
In Auersm, ist ein Compar. da
per& = schneller gebräuchlich.
Das Adi. ist in e Daperche [Sb]
= ein Flinker erhalten. Zuss,
Daberlaaf [Sb m., Sulzb. f.]1 =
der Durchfall,
Dach n., Sb auch m. = das
Dach; Zuss. Dachgaub fi =
auf das Dach aufgesetzte Fenster:
Dachpätt [Uchtelf,] = dicker,
langer Balken, der von einem
Giebel zum andern geht und als
Stütze der Sparren dient; Dach-
trab [-dräb f. Sulzb., -drapp
Gersw.] = 1. Stelle auf dem
Boden, auf welche das Regen-
wasser tropft; Dachkanel[Sulzb.]
m. = Dachrinne; Dachworz
= Donnerkraut; Dachschär
[Sulzb.], in dem Ausdruck „ijem
die Dachschär hole schicke‘.
Aprilscherz; Dachkater [Sb] =
Spitzname für die Dachdecker
Dachdel [Sb| f. = Ohrfeige
Nach Windekilde, Handwörter-
buch der deutschen Sprache =
mhd. dahtel == Dattel; vergl.
Ohrfeige, Kopfnuß.
dachdele [Sb. Güd., Bischm.]
v. 1. ohrfeigen; 1. allg. durch:
1auen.
Dächsel [Sb] = Hohlbeil des
Küfers,
Daderich [Sb] m. = Zittern
dedderig [Sb] adj... = weichlich
Dalai [Sulzb. dälafl m. =
einer, der gescheit sein will. aber
mmer dumm herauskommt.
Dalles [Sb, Kleinbl.] m. — in
der Rds. „er hat de D.* = 1, er
ist in Vermögensschwierigkeiten:;
2. er ist erkältet; 3. er ist ver-
rückt. Nach Els. II, 674 von
hebr. dallüıth = Armut.
dalgisch [Kr. Ottw.| == kleb-
rig, teigig. Scholl 95.
Däling [Kr. Ottw.] f. = eine
Abteilung Felder; Scholl 95.
dämmere [Kr. Ottw.| v. =
den Boden festtreten, stampfen:
Zuss. verdiämmere == zertreten:
Scholl 96.
Damb [Sb, Sulzb.. Eppelb..
Neunk.] pl. demb [Sulzb.]. m. =
1. der Dampf; 2.. Sauerteig:
adi. dämbig [Sulzb.], dämsch =
engbrüstig, von Mensch und
Pferd gesagt.
Danz [Sb, Sulzb.] m. == Tanz;
Dänz, Dänzijer == Ausflüchte
suchen; äm de Danz lang mache
[Sulzb.] = er soll nicht zum
Ziele kommen, ich will mich
wehren; Zuss. Danzknob [Sb.
Sulzb.| m. = Kreisel.
danze v. = tanzen. Rds. „es
kummt em, wie dr alt Fraa ’s
Danze‘“‘ = wohl er rafft sich
plötzlich auf [Sb].
darkumme [Sulzb.| v. z. B.
mr k, nemeh dar = man kommt
nicht mehr auf den Damm.
finanziell.
Däsem [Sb, Güd., Kleinbl..
Fürstenh.] m. == der Sauerteig.
Mhd. deisme. Zu niederdeutsch
„deisen‘‘ = langsam sich be-
wegen. Grimm 2, 914.
dater [Eppelb.| adv, == irgend-
WO.
datsche [Sb. Sulzb., Güd.]
V. = mit flacher Hand schlagen;
Abl. dätschele [Sb, Sulzb..
Güd.] = schmeichelnd kloofen.
liebkosen.
datschig [Eppelb., Neunk.!
adi. == weich.
datzen [Schiffw.] v. — stehlen