Brüt — Bus
Brustkasten; Bruschtzucker =
Zucker für kranke Brust (Husten).
Brüt [w. d. Th.] = Brühe
Brutbei [Eppelb.] = Drohne.
Brutsch [Sb] f. = dicker
Mund, zum Zeichen des Trotzes,
Mäulchen (tadelnd und kosend).
Dim. Brutschelche,
brutze [Sb] sw. v. = trotzen.
Brutzeckelche [Sb]. in der
Rds. „stell dich in’s Br.!‘“ So
sagt man zu einem trotzigen
Kinde, um es zum Gehorsam zu
aringen,
bruwitt [w. d. Th.], in der
Rds.: „bruwitt schlaan‘“ = beim
Zislauf mit Absatz aufschlagen‘.
Bubeller [bübeler Sb, bübäler
Güd,, bupeller Fischb., Kleinbl.]
= 1. Schmetterling; 2. Gersten-
korn am Auge [Kleinbl.]. Franz
»apillon.
Bubelles [Saarbergmann] =—
Fäustel.
Bubbelhahn [Sulzb., Kleinbl.
w. d. Th.] == Wiedehopf; Rds.
stenke wie e B. [Sulzb.]; e Kop
1an wie eB. [Sulzb.] = einen
licken Kopf haben.
bubere [Sb] = klopfen; das
Merz bubert. Daneben bobre.
oble.
bubse [Sb] = die Winde
'assen.
Buch und Bich [büch, bich
Sb, Sulzb.] f. = 1. Buche: 2. die
gesammelte Buchenfrucht; Zuss
Bucheel [Sb] = Buchöl: Adji
ıiche = büchen.
Buchel [Sb, Sulzb.] fi. =
Buchecker. Zuss. Bucheliohr
[Sulzb.] = Jahr, in dem es viel
Bucheln gibt. Die Buchele
wurden gerafft, dann in der
Mühle ‚geschlagen. Das Buch
{s! d.) wurde nach. Milstern
(10 Pfund) und Fässern (4 Milster)
gemessen.
Büchse, indem Zuss. Büchsen-
ranzen [Sb ä. Spr.] = Ranzen,
der an einem Riemen über
die Schulter getragen wurde:
Büchsenältester [Dudw.] —
Knappschaftsältester.
Bude [Saarbergm.] = Kaue.
bügeln [Saarbergm.] = Be-
seitigen von Ecken und Kanten
in der Strecke,
Bulies [bolles ländlich, bules
Dudw., Eppelb., Neunk.; Ottw.]
n. == Gefängnis. Nach Auten-
rieth == la police (franz.).
Bum [w. d. Th.] == dicke
Kugel. S. Bom.
Bumpel [Sb] f. = dickes, un:
beholfenes Frauenzimmer.
Bumbes [Sb] n. = Schläge.
Bumesin [Sb, Güd.] m. =
3Zaumwollstoff; frz. bombasin.
bumpse [Sb] v. = die Türe
heftig zuschlagen.
Bungert [bungerd Bischm..
Merchw.,Neunk.,bongerdBischm.]
= 1. früher Baumgarten (noch
als Flurname); 2. trockene Wiese:
3. Wiesenstück von !„ preuß
Morgen.
Bunjert [Sb] m. = unartiges
Kind.
Bure [Auersm.. borre Raßw.]
m. == Brunnen. Zuss. Burre-
stub [Uchtelf.] = Brunnenstube;
Regeborn, Rämborn Flur
ı1amen [Auersm.]. .
Bursch [borsch Auersm., Raßw.]
m. = Freier,
burtsinnen, burtsoben [Eppelb.,
Neunk., Ottw.] adv. == kopf-
über, kopfunter.
Burzelin [Sb] n. = Porzellan
Bus [büs Sulzb.] — Tuberke