Bromms -— Brust
Bromms f. [Uchtelf.] == Be-
zeichnung für den Ofen,
Broschel [w. d. Theel] = 1.
größte Art Drahtnägel; 2. Nagel
am Pflug; wohl zu franz. broche
- Spieß, Vorstecknadel.
Brot n. = das Brot; Rds,
„die hann’s Brot nit iwer Nacht
dehemm“ [Sb], „die han ke Brot
iwer Naacht em Hous“ [Sulzb.]
= die sind so arm! Zuss. Brot-
ref [Sb] f. (oder 'n.?) == hoch-
hängendes Brett (im Keller), auf
dem die Brotvorräte aufbewahrt
wurden; Brotkrachelcher |Sb]
pl. == geröstete Brotwürfel.
brote v. = braten. Dazu
brädele [Sulzb.] = bräteln;
Rds. „sel Motter hat em emer
allerhand gebrädelt on gebäckelt“;
brotsele und brutsele [Güd.
brutschele] == das Geräusch beim
braten verursachen. Dazu: ver-
brotseld = verbraten; Brotsel-
supp [Sb] ii. = Verweis; z. B.
‚er hat Brotzelsupp krie’t‘‘.
Bruch I = 1. Sumpf[Stennw.];
2. nasse Stelle. im Gartenland
[Guichenbach].
Bruch! — 1. in der bergm.
Rds. „die Streck es em Bruch‘
=— sie fällt zu, stürzt ein; 2. Rds.
em Bruch senn [Sulzb.] = in
Nöten sein. adj. bruchfällig
in der Rds. sich bruchf. gewe
[Sb, Sulzb.] = sein Unrecht ein-
gestehen.
brudele [Sb, Sulzb.] v. =
I. brodeln. Auch die Pfeife, die
Wasser enthält, brudelt [Sulzb.];
2. unordentliche Arbeit machen.
Brühling [Eppelb., Neunk.] =
halbjähriges Schwein.
brühzig [St. Joh. bridsig,
Eppeib. brühzig, Neunk. brühig]
— hrütlustie.
Brullies [Sb, Sulzb.. Neunk.]
= 1. Wortschwall; Rds. Brullies
mache; 2. Gemenge [Neunk.];
frz. brouille== brouillerie = Zwist.
Mißhelligkeit.
brummele |Sb] v. = summen,
‚om Ofen gesagt: „wann’s Feier
duddert‘ (s. d.). dann brummelt
der Herd‘.
Brunkel [Sb brungel] pl.-e, f.,
= Anschwellung der Haut, meist
von Insektenstich. Zuss. Floh-
brunkele = Flohstiche.
brunkig [Sb, Sulzb., Neben-
form brunkdich] adi. = gewitter-
drohend, schwül; z. B. der
Himmel is so brongich! [Sulzb.]
brunse [Sb, Sulzb. bronse]
SW. V. == harnen. Abl. brunzele
"Sbl.
bruse [Sb, Güd., Sulzb. brüse|
3W. V. 1. werfen (heftig); 2. in
Xleidern ‘prunken [MS 1833
Schw. 11]; Rds. &m e Brand
dehin bruse [Sulzb.] = einem
einen Vorwurf machen.
Brus [Sb, Sulzb., Kleinbl
arüs] if. = 1. Brause; 2, Erregt-
heit; Verschen:
Weil die Kinn net folge wolle.
Die doch gäre folge sollten,
Kam die Naobersch in. die Brus
Un verlor fascht ganz die Schnus
(s. dass.) [Kleinbl.].
3. = Maikäferflug in der Rds
‚jetzt is die Brus‘‘ [Sulzb.].
Brusert [Saarbergm.] == Holz
hebel.
Brust f. 1. Brust; 2. = Vor-
hemd [Neunk.]; :3. übertr. =—
Mut; „jetzt hat er weder Broscht“
[Sulzb.] == jetzt hat er wieder
Mut. Zuss. Bruschtlabe [Güd,
Sb, Bischm.] = Weste; Rds.
ebbes unner de Br. schaffe ==
essen: Bruschtkaschde m. ==