Bäätzie — Bagaasch
mehr vorkommt; Kohlebätsch
[Sulzb.] = großer, flacher Korb,
früher zum Kohlentransport ge-
braucht; Bäätschau [Sulzb.] n.
= verschleimtes und vereitertes
Auge, Schimpfwort. 5S. batsche.
Bäätzje [betsje Kr. Ottw.1 n.
Kälbchen.
babe [babe Sb, auch bebe] v.
= kleben. Dazu bäbere [bebere
Sb] = kleben, sich klebrig an-
fühlen. Subst. Bab [bab SbI
m. == Kleister.
Babe [babäSaarbr., babe Sulzb.]
1. Papa; 2. verächtl. Be-
zeichnung für einen Mann oder
Jungen. „Das is e ganz ver-
soffner Babe“ [Sulzb.] = ein
Lump; „Kleine babe!“ wird z. B.
in St. Johann ein Junge mit
Namen Klein geschimpft. Rds,
„mach de Babe nit lache!“ [Sb]
— „Mach keine Sachen!“ „Das
is fort wie em Babe sei Dus“
"Sulzb.].
babele [bable OMS, babele
Sulzb, babeln Eppelb., Neunk.]
— 1. pappeln, schwatzen; 2. ver-
raten: „Du moscht aach alles
babele!“ [Sulzb.] Subst. Babeler
[Sulzb.] == Schwätzer; Babe-
lersch [Sulzb.] f. == Schwätzerin.
Zuss. Babelschniß = Plapper-
maul, s. Schniß.
Babilodcher [Rentrisch] plur.
= Zuckerzeug. {z.__papillotte,
eingewickeltes Zuckerwerk. cf.
Peierstäncher, Gutzie. ;
Bach fi. = Bach; die bräi
Bach [Sulzb.] = Atlantischeı
Ozean; e Bach mache [Sb, Sulzb.]
Zuss. Bachbauersch = Bauer’s,
die am Bachrand wohnen. Verbum
bachele [Sulzb., Sb] = pissen
Rds. .‚.die Katz durch die Bach
schläfe‘‘ [Sulzb.] = die Haupt-
sache fun. ;
backe [bage Sb, Sulzb. part
gebak, Sulzb. auch gebakt.] v.
— backen. Rds. gebackene Blum
"Sulzb.] = künstliche Blume (auf
Damenhut); „morie backe mr“
Sb] == ironische Antwort == nein.
Abl. bäckele [bekele Sulzb.] =
jäckeln; Rds. „der krit emer ebes
gebrätelt on gebäckelt‘‘, nämlich
der Verwöhnte; backend [Sb]
n. = Ofen voll Brot. Zuss.
backmuhl [bakmül Sb, Sulzb.
K = Backmulde; backkrätz
[-greds Güd.] = Werkzeug zum
Auskratzen der Backmulde. Back-
schieß [bakSis Sulzb., Sb] £. =
Schaufel zum Einschießen des
Brotes; Backschit [bakschid.
-sched) Sulzb.] n. ist ein Stück
zespaltenen Backholzes; back
holz [Sb] n. = Backholz, ins-
besondere gespaltenes; übertragen
[Saarbergm.] = x gerissene
>ähle. Uebertragen backöfchen
Neunk.] = Laufsänger, der sein
Nest wie ein Backöfchen baut.
Bad [Sulzb.] if. = die Bade:
anstalt.
Badaderich [Sb] m. == weicher
Schmutzbrei.
Badale [Sulzb. badale] plur. =—
auf der Herdplatte geröstete Kar-
toffelscheiben.
badın [bädun Güd.] == Ruf
der Kinder beim Versteckspiel;
yadunches [badünchesGüd. ]Spiele,
bäe [bee Sb, bäen Eppelb.] =
ı. Geschwüre durch Aufschläge
erweichen [Eppelb.] 2. Gebäck
-östen [Sb]. mhd. bachen.
Bäf [bäf, beb w. d. Theel] =
Barbara.
Bagaasch [bagas St. Joh.] f.