allenkehr — Ämer
ei allemol! [Sulzb.]
allenkehr [Eppelborn] adv. =—
jedesmal.
alleritt [Sb] = stets, a. =
alle Ritte.
alleweil [allewil Dudw.-Büchel,
Kleinblitt., + alleweil Eppelb.,
Neunk., Saarbr., aweil Saarbr.,
aweile Sulzb.] = jetzt. „alleweil
hat's awer geschellt!“ [Sb] =
„jetzt ist es aber Zeit!“
Aller s. alt.
allererscht [Eppelb., Neunk.]
adv. = eben erst.
allmächtig [allmechdig Sulzb.]
dient zur Verstärkung; en
almechtig großer Hut = ein sehr
großer Hut [Sulzb.]
Almende [Sb ä. Spr., Almet
Güd.] f. = Gemeindegut; in Güd.
n. = großer, ebener Wiesenkom-
plex, der früher zur gemein-
3zamen Viehweide benutzt wurde.
Allnichtsgut [Sb. ä. Spr.] =
wird gesagt, um eine schnelle
Bewegung auszudrücken.
allo [Allg Sulzb., ällo Sb} =
auf, vorwärts! z. B. allohob,
mr gehn [St. Joh.] allo dann, allo
mach fort [Sulzb.]. Wenn je-
mand einem Bekannten Bericht
erstattet, wie es bei ihm (dem
Erzähler) daheim geht, dann
drückt jener seine Zufriedenheit
durch ein gelegentliches allo
(-dann!) aus [Sulzb.] allo dient
auch als Antriebsruf für das
Pferd [Neunk.] franz. allons =
laßt uns gehn!
allee [Sulzb. ale] = fort, auf!
alähoi! Fuhrmannsruf, Bischw.
franz. allez — geht!
IS Tals Sb, Sulzb., Neunk., alt
Kr. Ottw.] = 1. adv. zuweilen,
mitunter etc. Z. B. do sin ich
frier als hingang [Sb] = zu-
weilen hingegangen. Mr saad
als e eso = m. s. gewöhnlich
so [Sulzb.]. Das kannschde jo
als mache [|Sulzb.] einstweilen,
schon machen. Das is’_als e
Grosche = das ist immerhin ein
Gr. [St. Joh.] 2. con]. z. B.
ich han ’ne gefro‘t, . wieviel Uhr
als es wär. Zuss. alsemol1 [Sb] =
zuweilen. — alsfurt [Sb] =
‘mmer. N
Als [Alzem Schiffw., Alz w. d.
Th. els Sulzb.] = Wermut.
alt [Sb] adj. = alt. Sprüchw.
„Wann de nit alt werre willscht.
dann laß dich jung hänge“ [Sb].
-— Rds. „Der hat die Alt uf-em
Nescht gefang“ == Der hat einen
guten Fang getan [Sb]. — Die
Alt hat noch net all ihr Reck
ousgeschidelt! = es gibt noch
Schnee [Sulzb.] „Die Alt“ ist
vielleicht Frau Holle. Nach
Golther, Germ. Myth. (S. 500),
st‘ Frau Holle eine gespenstische
Frau des Volksaberglaubens, nicht
die Göttin Frija. Zu „Die Alt“
vergl. die „Horneckersch“. —
ds. „mei liewer Alter“ [Sb] =—
„mein lieber Freund!“ Zu alt
älterlich adj. = ältlich [Sulzb.]
ältze v. == alt und darum ranzig
sein [Sb].
am [St. Joh.] praep. = um bei
Zeitangaben; z. B. am 10 Uhr
"St. Joh.]
Am [&m Sb] m. = Eiter. Dazu
ämig adij., ämen verb. S. Ohm.
ämber [ämber w. d. Th.] adj. ==
pur, z. B. ämber Kor. mhd,
einbaere = einhellig, gleich.
Ambonin der Rds „Ambondoher
mache‘ |Sb] == quasseln.
Amer [Sb ämer, Sulzb. &mer| m.
pl. — e == der Eimer. Man unter-
scheidet wasser-, botz-, melk-.