Poppo die Burg Skiva (jetzt Montelair bei Mettlach) zer-
störte. Seitdem ist es immer bei Trier geblieben.
1182 wird die verkommene Zelle Merzig durch den Erz-
bischof Arnold von Trier mit allen Stiftungen und Gütern
der Abtei Wadgassen untergeben/und dies wird 1197 durch
Papst Cölestin III. bestätigt,2 Wadgassen bildet aus diesem
Kloster eine Propstei, welche es bis zur französischen Revo-
lution besessen hat.
Nach dieser Zeit hören wir wenig bemerkenswertes
über M, in den Urkunden. Wohl wird es erwähnt in Ver-
trägen. Die Zeit der Kreuzzüge geht an ihm nicht vorüber:
man nennt Peter von Merzig als Kreuzfahrer (1212). Von
der Pest, „dem schwarzen Tod“, bleibt es nicht verschont,
so wenig wie von der Modekrankheit der Fehden. Die segen-
bringende Einrichtung des Landfriedens bringt auch ihm
Nutzen und verhilft den Bewohnern zu einem Wohlstande,
dem die Religionskämpfe des folgenden Jahrhunderts noch
nichts schadeten, da sie sich kaum in unserer Gegend ver-
breiteten.
Aber dann naht im 17. Jahrh. der „Teufel unter den
Kriegen“, der den blühenden Wohlstand, wie allenthalben in
Deutschland, auch hier vertilgte, Oft zogen die Feinde durch
das Gebiet und hausten in den Aeckern und Saaten, die der
Landmann mit Sorgen betrachtete und denen er nur einen
wehmütigen Blick nachsenden konnte. Wir können uns eine
Vorstellung davon machen, wenn wir lesen, dass manche
Dörfer ganz von den Bewohnern verlassen wurden, als sie
müde waren, im Schweisse ihres Angesichtes ihre Felder für
* „Inde est quod bone conversationis vos esse circumspeximus,
cellam in Marceto auctoritate predecessorum nostrorum Alberonis et
Hillini archiepiscoporum per Rodolphum ministerialem b. Petri et nostri
constructam, sed moribus et disciplina pene destitutam, ex consilio
religiosorum et assensu venerabilis Godefridi abbatis de Sprenkirsbach
urbis uestrisque successoribus cum appeßdiciis suis iure pastorali ner-
petuo regendam commisimus‘“. Beyer II. 8. 94.
? „Cellam in Marceto cum agris. pratis. uineis. molendinis. deci-
mis. oblationibus et aliis appendiciis suis ...... in Marceto piscariam
et molendinum“ Wadgassen zugesprochen. Beyer IL. S. 210.