Full text: Rettet das Saarland !

24 
die in absehbarer Zeit wirtschaftlich erschlossen werden 
können, 162/2 Milliarden Tonnen. Davon entfallen auf 
den preußisch bayerischen Teil 11, auf den lothringischen 
52/, Milliarden. Da die Franzosen einen Kohlenbedarf von 
jährlich 70 Millionen Tonnen für ihre Volkswirtschaft er— 
rechnen, so würde allein der lothringische Kohlenreichtum, 
falls das Land durch eine Volksabstimmung zu Frankreich 
kommen sollte, auf 800 Jahre lang die Versorgung Frank— 
reichs sicherstellen, ohne daß es Frankreich nötig hätte, seine 
begehrlichen Blicke auf das Saargebiet zu richten. Die Vor⸗ 
aussetzung eines solchen Ertrages besteht allerdings darin, 
daß die Gruben wirtschaftlich erschlossen, daß die im Boden 
liegenden Schätze durch zielbewußte Arbeit ans Tageslicht 
gefördert werden. Frankreich scheint sich mehr einer Politik 
des Raubes als der Arbeit zuzuneigen, und in der Tat ist 
diese ja auch weit bequemer als jene. Bei einer intensiven 
Erschließung allein der Lager in Französisch-Lothringen, die 
man, nach flüchtiger Feststellung des Vorkommens von Kohle, 
unbearbeitet hat liegen lassen, würde für Frankreich eine Kohlen⸗ 
not überhaupt nicht in Frage kommen“). 
Die wirtschaftliche Tragweite dieser Tatsachen ergibt sich 
aus folgenden Zahlen. Deutschland erzeugte im Jahre 1910 
14,8 Millionen Tonnen Roheisen, davon 1,2 Millionen, also 
8,19/, im Saargebiet. Da zur Herstellung einer Tonne Roh⸗ 
eisen drei Tonnen Minette erforderlich sind, bedurfte und 
bedarf das Saargebiet, um auf der Höhe des Jahres 1910 
zu bleiben, 3,6 Millionen Tonnen Minette jährlich. In der 
Eisenindustrie und den Eisen weiter verarbeitenden Industrien 
wie Maschinenbau, Brückenbau usw. des Saarbezirkes arbeiten 
etwa 40000 Männer, die zumeist verheiratet sind und zahl⸗ 
reiche Kinder haben. Die Familie zu 5 Köpfen gerechnet, 
Vgl. besonders M. Vefliue, The eoal ressoursos osf the World. 
Teronto 1913. Genaue Ançaber siebe am Echlusse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.