einer Tiefe von etwa 500) Meter, wird seit etwa 5 Jahren
Fettkohle (Kokskohle) abgebaut. Dieses Flöz, das den Namen
Thielen trägt, liegt etwa, Stunde vom Förderschachte ent—
sernt. Unter dem Flöz Thielen befinden sich die Flöze
Borstel und Waldemar, bei denen der Abbau noch nicht
lange begonnen hat. Die Gesamtbelegschaft der Grube Reden,
welche mit der Grube Itzenplitz, südlich von Heiligenwald,
die Inspektion VI der staatlichen Saargruben bildet, betrug
am 1. April 1906 4079 Maun, die in drei Schichten au—
fahren. Die Grube besitzt drei Förderschächte und mehrere
Wetterschächte, von denen einer, der Bildstockschacht, in un—
mittelbater Nähe des Unglücksortes sich befindet. Der Schacht,
in dem sich das Unglück ereignete, ist 'erst seit 3 Jahren in
Betrieb genommen worden, während das Bergwerk selbst im
Jahre 1896 sein 30jähriges Jubiläum gefeiert hat. Die
setzige Katastrophe ist die 4. Explosion, die auf dieser Grube
eine Anzahl von Menschenleben forderte. Die erste war im
Jahre 1864, wobei 30 Mann getötet wurden. Die zweite
erfolgte 1892 und die dritte 1899. Bei diesen verloren
jedesmal über 10 Mann das Leben. Das gegenwärtige Un—
zlück ruft die Erinnerung wach an die beiden großen Ex—
plosionen auf den staatlichen Gruben des Saargebietes. Am
Abende des 17. März 1885 fuhren auf Grube Camphausen
bei Dudweiler 219 Bergleute und 3 Steiger zur Nachtschicht
an. Kurz vor 12 Uhr erfolgte eine Explosion auf der etwa
500 Meter tiefliegenden Sohle. 16 Mann, die kurz vorher
ausgefahren waren, sowie 12 andere, welche gleich nach der
Explosion noch lehend aufgefunden wurden, wurden gerettet.
Die übrigen 180 Mann fanden dagegen den Bergmannstod.
Unter den 180 Toten waren 141 verheiratet, 4æ Witwer und
35 unverheiratet. Ihren Ernährer beweinten 141 Witwen,
199 Kinder, darunter 448 unter 16 Jahren, 59 Väter und
Mütter, 22 Brüder und Schwestern. Am 16. Februar 1888
fanden auf der Grube Kreuzgräben (nahe bei Camphausen'
41 brave Bergleute den Tod.
Die jüngste Katastrophe ereignete sich gleich nach der
Seilfahrt gegen 7 Uhr morgens. Infolge des vorhergegangenen
Sonntags und der Raisersgeburtstagsfeiern waren nur etwa
100 Mann angefahren; die übrigen, welche von auswärts
ser mit der Eisenbahn aus den entfernten Orten des Kreises
St.
men
ein
nich
die
lich
Luf
braur
Grru
abte
dere
deu
sür
Vor
Unt
von
erfo
aus
sind
einz
Abt
han
erst
wet.
män
übe.
vor
eine
gefi.
sol!
zu
eins
den,
fähr
sein
Bese
men
Jov