} u
daß in den vorangehenden Jahren 1880—1889 die Belegschaft
ihre Löhne pfennigweise mit geringen Schwankungen in die
Höhe getrieben habe und zwar einzig und allein durch ver-
mehrte Leistung. Diese Mitteilung erinnert unwillkürlich an
die von den Ministern v. Camphausen bezw. von Achenbach
empfohlene Methode, durch Herabsetzen der Akkordsätze höhere
Leistungen abzunötigen !). . Wenn diese hier auf den Staats-
werken befolgt worden ist, dann hatte sie wohl den von Müller
angegebenen Effekt — aber auch den Abschluß dieses Effektes
durch die Streikkatastrophe von 1889. Die unerträglich nie-
deren Gedingsätze hatten den Explosivstoff gehäuft. Man hatte
sie in der Versteigerung an die mindestfordernde Kamerad-
schaft in kopfloser Unterbietung zu stande kommen lassen.
Müller erkennt das an S. 50. HEin stilles Ventil hatte sich
mancherorts schon vor der Streikexplosion geöffnet, wie der
Prozeß gegen den ersten Streikführer Warken im Dezember
1889 enthüllt hat: die Bestechung einzelner Beamten, eine Ge-
fahr, die bei niedrigen Gedingsätzen innerhalb einer Belegschaft
mit gespannten Bedürfnissen immer wieder droht. (Vgl. die
letzten Prozesse über die Durchstechereien auf fiskalischen
Gruben.) Zwei große Kraftproben auf ihre Leistungs-
willigkeit hatte die Belegschaft außerdem schon hinter sich:
1872 und in den Sechzigerjahren nach dem Zeugnisse der Pr. Z.
Bd. XVII.
Die durch den Streik herbeigeführte Verbesserung der Ge-
dinge ist gleichsam eine verspätete Nachzahlung für die an-
arkannte Mehrleistung früherer Jahre.
ad 2. Es müssen noch weitere sachliche Faktoren zur Wür-
digung der Leistung geltend gemacht werden und zwar solche,
deren Nichtberücksichtigung in allen Fällen und so auch in
unserem Beobachtungsfelde geradezu verhängnisvoll wirkt für
weitere Urteilsbildung über die Leistung der Bergarbeiter, ins-
besondere der Gruppe a.
Es sind die leistungsmindernden Verhältnisse im
Flöz und am Arbeitsort. Hier kommt es darauf an,
‘) Reichstagssitzung vom 26. Januar 1875, Sten. Ber. S. 1299; Re-
skript des Handelsministers vom 28. März 1875.