2
Schuldenbuch Graf Albrech
Thoma Falley sen, Bildschnitzer zu Hohenburg.
Henrich Obellmann, Goldschmied zu Ottw.
Peter Reinshagen, Helbartenschmied zu Ottkw.
Johann Kempf, Cammerschreiber.
Hans Bark, Kammerknecht (4 Jahre), dann Dreher zu Otkw.
Adam Braun, Rentmeister sel.
Johann Busch.
Wendel Schreiner, Hofschreiner, erhäl Jahreslohn (1572- 1584).
Johängen Bihr, Biermacher zu Ottw.
Mathias Lawer — Hanß Bauzer, Wagner.
Peter der Müller zu Neunkirchen.
Hanß Frölich, Leyendecker zu Neunkirchen.
Jacob Falckener zu Neumünster (bittet um seine Jahrbestallung).
Hanß Dietkers sel, gew. Amtmann zu Ottw., 2 Söhne, Hanß und
Georg (Wappen).
Antonius Bretterer und Ludwig Maurer haben Steine zum
Schmelzofen zu Veunkirchen gebrochen.
Henrich Kempter, Erbauer der neuen Pfort.
Hanß Laquay, Silberknecht.
Jost Schmauser, Burggraf.
Ditterich von Litkig und Peter von Ferd sind Schornsteinbausr.
Henrich Francomundt, Krämer und Tuchlieferant zu Ottw.
Hanß Heck, Hutmacher zu Ottw.
Wilhelm Posth, Amtm. — Mart. Schreiner, Bürger zu Otkw.
Philips Winspach, Rentmeister.
Thomas Dietl, Amkmann zu Otkw.
Stoffel Werner, Jäger und Förster seit etwa 18 Jahren zu Neun—
kirchen, und Barbara, seine eheliche Hausfrau.
Wendel Schlernbeck, Schreiner.
Philips Reinark, Cammerschreiber.
Balthasar Bickericht. — Jost Zeil, Burggraf.
Jost Beukler, 1573 Keller zu Weilburg.
Trentz Müller zu Wiebelskirchen verlangt Liedlohn.
Peter Schmidt zu Ottw., Sohn von Dieterich, aus Weinbach.
Daniel Mappesen. — Hannß Jung, Bürger zu Otkw.
Elisabelh Hollin, Wirtin zum Löwen zu Weilburg.
Caspar Loß, Hofbalbirer, verlangk sein Jährliches.
Remmen Stauch, Kutscher und Trabant zu Wiebelsk.
Peter Morre zu Veumünster.
Dutz Reutker, Knecht im Warstall.
Maria Türingerin, Hannß Windtheußers sel. Wittib.
Matheß Heer, Borrnmacher zu Fürth.
Joh. Friedrich Landsiddel, Pfarrer zu Hohenburg.