Fräuleinsteuer von 1537
40 Gulden.
Unnd ist obermelt Sum uff die Underkhanen wie nachvolgt
belegt und geteilt.
Caspar 1 Gulden
Groß 28 G. Ort
Peter 3 Gulden
Hans Miller 1 Gulden
Ankhonn 3 Gulden
Clas 2 Gulden
Weberß Jacob 2* Gulden
Lorentz 2 Gulden
Herman Schuemacher
3 Gulden
Uchtelfingen und Hochschit
Oster 3 Gulden
Jacob Kremer 1 Gulden
Hilmans Hans 3 Gulden
Bernnhart —A
Hans Becker 3 Gulden
Metzen Hans Bitell
1* Gulden
Jost der Meiger 52 Gulden
Engelhans * Gulden
Schiffwiller
Die Butelei') zu Schiffwiller ist zu geben besetzt 80 Gulden.
Undt ist obbbermelt Suma under die Underthanen wie nach—
volgt besetz und belegt.
Graw Hans 16 Gulden
Wisbeckers Michaell
3 Gulden
Welfert 4 Gulden
Conradt 2* Gulden
Agnes 2 Gulden
Barbeln Simont 5* Gulden
Loden Gerhart 5 Gulden
Hennen Simont 18 Gulden
Rip Hans 1 Gulden
Miden Nickell 26 Gulden
Kauff Petgin 2* Gulden
Der Emesser 5 Gulden
Wollenn Peter 18Gulden
Closenn Veltin 38 Gulden
Keue Nickel 28 Gulden
Hoffmans Clesgin 3 Gulden
Peter Zimerman
3 Gulden
Rorbachs Hans 3 Eulden
Clein Clesgin 1 Gulden
Kuwe Nickel 1* Gulden
Mullenbachers Nickell
10 Gulden
Steffan 1 Gulden
Contzen 1 Gulden
Testerich der Bikell 55 Gulden
7) Zur Bukkelei oder Meierei Schiffweiler gehören hier die Dörfer Schiff—
weiler und Stennweiler. Landsweiler erscheint in den vorliegenden Auf—
appgen erst im Jahre 1707 (vgl. unken unker Ziffer XVII). Der Registrakor
ohann Andreä gibt an, es sei im Bauernkriege 1524 niedergebrannkt worden.
(vgl. Dr. Zewe, Geschichte der Gemeinden Schiffweiler, Landsweiler, Stenn—
weiler und Welschbach, 1930 gedruckt von der Saarbrücker Druckerei und
Verlag A.G., Saarbrücken).