Einleitung
XV
Freundlichkeit hatte, die Uebersetzung der französisch abgefaßten
Landesbeschreibung von 1684 zu überprüfen, und Studienassessor
Nik. Monzel, der sich der mühseligen Arbeit der Aufstellung des
Gesamtregisters unkerzog. Schließlich noch Dank dem Verlagsleiter
Hall für sein verständnisvolles Entgegenkommen bei der Aus—
stattung des Buches.
Mit der vorliegenden Arbeit hat der Herausgeber einem beson-
deren Bedürfnis und Wunsch der heimatlichen Geschichtsforschung
entsprochen. Die uns bisher fast nur durch die Kirchenbücher ver—
mittelte Personen- und Familienkenntnis früherer Jahrhunderke
wird durch das Buch in umfassender Weise erweitert und um min—
destens 100 Jahre, in manchen ländlichen Bezirken oft um die
doppelte Zeitspanne zurückgetrieben. Durch die in kurzen zeitlichen
Zwischenräumen gebrachten, fast allenkthalben vollständigen Ver—
zeichnisse mit meist amtlichem Charakter, ist eine nahezu restlose
Erfassung der anfässigen oder ansässig gewesenen Familien des ehe—
maligen Oberamts oder der alken Grafschaft Ottweiler durch drei
Jahrhunderke, für die Stadt Otkweiler durch Register XXIV sogar
durch vier Jahrhundere hindurch erreicht. Dieses umfassende
Quellenmaterial in geordneter, übersichtlicher Darstellung, mit
staklistischen Zusammenstellungen und eingehenden Registern ver—
sehen, wird der weiteren wissenschaftlichen Forschung als Grund—
lage und bequemes Vachschlagewerk dienen, der Erziehung zur
Heimatkunde und Heimatliebe ein brauchbares Handbuch sein,
dem Landsmann drinnen und draußen aber ist es für den Vach—
weis der Zugehörigkeit zur angestammken Scholle und der Wiege
seines Geschlechtes Brief und Siegel.
Saarbrücken und Otkweiler im Julmond 1937.
Ph. Adolf Fürst