Einleitung
xlll
von Volkstum und Heimat, sind für unsere heimatkundlichen Be—
lange folgende weitere Vereine und Anstaltken, alle mit dem Sitz
in Kaiserslautern, von Bedeutung geworden: Die Pfälzische Gesell—
schafl zur Förderung der Wissenschaften, das Saarpfälzische Instikuk
für Landes- und Volksforschung, und „Landsleute drinnen und
draußen“, eine Anstalt, welche die Beziehungen der Auslands—
deutschen zu ihrer angestammken Heimat pflegen will.
Aus der Fülle der heimatgeschichtlichen Läüteratur seien dem Sippen-
forscher, für den das vorliegende Buch in erster Linie bestimmt ist, zum wei—
teren Studium folgende Schriften genannt:
A. Ruppersberg, Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken,
3 Bände, 2. Auflage; Saarbrücken 19908f. — Miitteilungen des Historischen
Vereins für die Saargegend, Band 1 bis 20; Saarbrücken 1846 bis 1934. —
C. Pöhlmann, Die älkeste Geschichte des Bliesgaues, 1. Teil; Saarbrücken
1925. — Unsere Saar, Heimatblätter für die Saarlandschaft; Saarlautern
1926 bis 1934, herausgegeben von L. Blatter, Ottweiler. — Saarland,
Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimakschutz,
Düsseldorf 1929, Heff 1. — Saarsonderheft der Mitteilungen der Wesl—-
deutschen Gesellschaft für Familienkunde; Köln 1929. — Saar-Atlas; Gotha 1934.
— Fr. Kloevekorn, Das Saargebiet, seine Struktur, seine Probleme; Saar-
brücken 1929. — R. Fox, Saarländische Volkkkunde; Bonn 1927. —
J. Zewee, Sikke und Vrauch im Saargebiet, 1924. — Fr. Hellwig, Grundzüge
der saarländischen Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte; Saarbrücken 1938
lerscheint demnächst) — W. Krämer, Alte Einwohnerliften aus dem Blies-
gau (St. Ingberter und Blieskasteler Bezirk), in Mitteilungen des Historischen
Vereins der Pfalz, 49. Band, Speyer 1929. — Häuser- und Familienchronik
der Stadt Ottweiler; Trier 1870,72 (siehe unten Seite 319). — E. von
Schlechtendahl, Statistische Darstellung des Kreises Ottweiler für die Jahre
1859 bis 1861; Neunkirchen 1863. — H. Rumschöttel, Statistische Dar—
stellung des Kreises St. Wendel für die Jahre 1859 bis 1868; Neunkirchen 1863.
— G. Bärsch, Beschreibung des Regierungsbezirks Trier; Trier 1849. —
W. Zimmermann, Die Kunstdenkmäler der Kreise Ottweiler und Saarlouis;
Düsseldorf 1934. — H. Keuth, Das Bauernhaus an der Saar, in „Saarland“
(siehe oben), Seike 77f. — C. R. Richter, Wie das Saargebiet evangelisch
wurde; Saarbrücken 1925. — K. Schwingel, J. A. J. Hansens Briefe aus
der Preußischen Nationalversammlung 1848/49; Saarbrücken 1931. — H. J.
Becker, Durch zwei Jahrkausende saarländischer Verkehrsgeschichte; Saar—
brücken 1933. — L. Prainz, Die Wüstungen des Saarlandes, 1. Teil. Die
Kreise Saarbrüchen, Ottweiler und St. Wendel; Ottweiler 1933. — Fr.
BVlatker, Wer waren unsere Vorfahren? Neunkirchen 1936. — W. und Fr.
Schmidk, Geschichte der Skadt und Grafschaft Otkweiler; Ottweiler 1909.
— J. Hau und K. Schütz, Reumünster-Ottweiler; Saarbrüchen 1934. —
Pfeiffer, Bilder aus der Vergangenheit der evangelischen Pfarrgemeinde
und Synode Ottweiler; Otkweiler 1925. — Pfeiffer, Bürger und
Familien der Stadt Ottweiler bis zum Jahre 1705; Ottweiler 1934. —
W. 3immermann, Zur Liste der evangelischen Pfarrer zu Ottweiler,
in den Monatsheften für Rheinische Kirchengeschichte; Essen 1934. —
— Ph. A. Fürst, Bürgerliche Wappen im altken Ottweiler, in Unsere Saar,
3. Jahrgang. Saarlautern 1933. — K. Lohmeyer, Die fürstlich nassau—
'garbrückische Porzellanmanufaktur Ottweiler. NS.; Leipzig 1924. — J. Zewe,