Häuserbeschreibung von 1634
117
Mühlen.
1. Eine Mühl, Junker Philips Geörgen von Piesport, Graw—
lich Nassauw Saarbrücker Rath undt Ober-Ambkmann, be⸗
nebenst einen Hoff, gehörig, welche Seine Gestrengen von Jost
Schmauser gewesenen Rentmeister zue Ottweiller erkauft
undt durch einen Hofmann undt Müller bewohnet würdt, Ist
von der Herrschaft befreyet.
Bäue, der Herrschaft gehörig.
D/
Ohnbefreyele Häuser
— aigen zueständig Undt von Ihnen selbsten bewohnet
werden.
1. Haitzen Hansen Behausung.
2. Kürren Hansen Behausung.
3. Embsers Jacobs Behausung.
.Petges Wendels Behausung.
5. Kürren Jacobs Behausung.
6. Peter Hoffs Behausung.
7. Blaisy Hutten Behausung.
8. Lorenhen Jacoben Behausung, sampt seiner Mutter.
9. Desten Hansen Behausung.
Ohnbefreyete entlehnke Häuser.
9/
Wilkfwen aigene
und durch Sie selbst bewohnende Häuser.
l. Mühlenbacherss) Wittibin Behausfung.
Gefreyele Häuser wegen der Eisen Hütllen.
Kuhe Symon Haus, so der Wittibin halb, undt das anderhalb
theill Ihrem Stiefkindt gehörig, welche denen Allmusen nach⸗
gehen, wurdt durch Blaisius einen Bergknecht, bewohnk.
2. Sorgen Hansen Behausung.
3. Trentzen Wendels Behausung.
4. Welsch Hansen Behausung.
5. Heel Wendels Behausung.
b. Hans Jacobs Behausung.
7. Schmidts Desten Behausung.
as) Die Familie Mühlenbacher kommt später über Stennweiler nach
Ottweiler. Hansfen hak obige Eintragung übersehen (siehe seine Bemerkung in
der Ottweiler Häuser- und Familien-Chronik, Seite 282. Vergleiche auch unker
Exweiler dieser Liste, vo Wendel Mühlbacher erwähnt wird.)