Full text: WS 1992/93 (0088)

FB 1 
2.7 Internationaler ERASMUS-Studiengang „Das Strafrechtssystem und die Kriti- 
sche Kriminologie“ in Zusammenarbeit mit den Universitäten Barcelona, Bari. 
Middlesex (London), Rotterdam, Gent, und in Kooperation mit dem TEMPUS- 
Projekt „Normativität und Realität des Rechts“ 
(Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Alessandro Baratta) 
Im Mittelpunkt des Studienprojekts steht in diesem Semester die Analyse der latenten 
und manifesten Funktionen des Strafrechtssystems. Es wird untersucht, inwieweit das 
Strafrecht seinen Legitimitätsansprüchen gerecht wird und wie die gegenwärtige Krimi. 
nalpolitik auf soziale Veränderungen reagieren kann bzw. diese Veränderungen „kanali- 
siert“. Die Ansätze, die im Seminar diskutiert werden, sollen im Rahmen mindestens ei 
ner, frei wählbaren Arbeitsgemeinschaft, die zu den Themenschwerpunkten Drogen 
Gefängnis, Gewalt und Jugend angeboten werden, eine Vertiefung erfahren. 
Die Veranstaltungen finden statt in Gebäude 31, Raum 001. Die Termine werden in Ab 
sprache mit den Teilnehmern festgelegt. 
Weitere Informationen zum Studienprogramm sind im Sekretariat, Gebäude 31, Zi. 123 
erhältlich. 
1078. Seminar: 
„Legitimation und Effekte des Strafrechts“ 
1079. 
Arbeitsgruppe Drogen: 
„Die Produktion von Normalität und Ab- 
weichung — latente und manifeste Funktioner 
der Drogenpolitik“ 
1080. Arbeitsgruppe Gefängnis: 
„Der Beitrag des Gefängnisses zur Reproduk-: 
tion des gesellschaftlichen Status Quo“ 
1081. 
Arbeitsgruppe Gewalt: 
„Gewalt als Gegengewalt — Zur Problematik 
der Legitimation strafrechtlicher Behandlung 
sozialer Gewaltpophänomene“ 
1082. 
Arbeitsgruppe Jugend: 
„Der Beitrag der Jugend zum Erhalt der 
sozialen Ordnung“ 
Baratıa/Smaus 
Baratta/Roelofs 
Wettmann-Jungblut 
Ihl/Breit 
Meßner 
3. Centre d’Etudes Juridiques Francaises 
Die Studienordnung des Centre d’Etudes Juridiques Frangaises entspricht derjeniger 
der juristischen Fakultäten in Frankreich. Das Lehrprogramm wird in Studienjahren an- 
geboten; die jährliche Vorlesungszeit erstreckt sich über 27 Wochen (Oktober -Mai). Je- 
weils ab Ende Mai findet eine Jahresabschlußprüfung statt, in die die im Rahmen der 
studienbegleitenden Wissenskontrolle erreichten Noten miteinbezogen werden, 
Die Einteilung in Winter- und Sommersemester gilt daher weder für die Vorlesungszeit 
noch für das Prüfunaswesen. 
Der jeweilige Wochenstundenplan, Zeit und Ort werden am Schwarzen Brett des Centre 
bekanntgegeben. 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.