3053.
3115.
3116.
3117.
3118.
3119.
3120.
3121.
Hebräischkurs II
Mo 9—11, Bau 8, Raum 311.2
Doktorandenkolloquium
vierzehntäglich, Do 18—20, Bau 8, Raum 324
Examenskolloquium
Do 13.30—15. Bau 8, Raum 324
Doktorandenkolioquium
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Examenskolloquium
Mi 8.30— 10. Bau 8. Raum 324
Doktorandenkolloquium
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Examenskolloquium
Do 12—13.30, Ort nach Vereinbarung
Doktorandenkolloquium
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Rohrbach
Blank
Hasenhüttl
Hasenhüttl!
Ohlig
Ohliag
Schuster
Schuster
"= Vgl. Neue Zwischenprüfungsordnung
gültig für Studienanfänger/innen ab WS 1979/80
5.4 Geschichte
Vorlesungen
3122. Olympia und seine Geschichte
Do. Fr 9—10. Bau 10. Hörsaal
Franke
3123.
Die Schweizer Eidgenossenschaft ais Erbe des Mohr
burgundischen Königreichs
(13.—15. Jahrhundert)
Mo 13.30 s.t.—15. Bau 10. Hörsaal Hl
3124.
Die Ritterorden: Templer, Johanniter,
Deutscher Orden
Do 11-—71323. Bau 10. Hörsaal |
Schneider
3125.
Fürstenherrschaft, Ständebewegung,
Frühneuzeitliche Aufstände
Fr 10-—12. Bau 12. Hörsaal 2
/&n Dülmen
3126.
Restauration und Vormärz (1815—1847)
Mo. Di 12— 12. Bau 10. Hörsaal |
Fehrenbach
3127.
Der Versuch der Friedensordnung nach dem
Ersten Weltkrieg: Weltgeschichte 1917-—1925
Mi 11—12_ Bau 10. Hörsaal I
Lipagens
3128.
Die Außenbeziehungen der UdSSR 1917—1945 Hoensch
3-std.. Mo 10—12, Di 10—11, Bau 12, Hörsaal 12
Vom Kaiser zu Kädär: Geschichte Ungarns Hoensch
1848— 1983
Di 14— 16 Bau 11 Hörsaal 110
3129.
20