Full text: Geschichte der Abtei Wadgassen

803 
Nachträge, 
Erlünterungen, Ergänjungen und Berichtigungen. 
Zeite 
2. Zeile 3 von unten. Zur Etymologie des Ramens Wadgassen ver— 
gleiche Seite 195. 
7. Zeile 5 von oben lies „Dioeletian“ statt „Dicocletian.“ 
29. Zeile 3 von unten ff. Bezüglich der Wappen vergleiche S. 804. 
31 Zu 1141 ist folgendes zu ergänzen: Wolfram suchte dem Kloster 
höheren Glanz zu verschaffen, indem er die Zahl der Conventualen 
zu vermehren suchte und zu ihrer Unterhaltung und bessern Aus— 
stattung des Klosters dazu überging, auch über die bisherigen Grenzen 
hinaus, in den Bistümern Speier, Worms und Metz neue Erwer— 
bungen zu machen und erbat sich dazu die bischöfliche Bestätigung, 
wie denn auch Bischof Stephan von Metz alle rechtmäßigen Erwer— 
bungen des Klosters bestätigte — im Jahre 1142, sagt der Annalist. 
1183. Jeue Notiz soll, wie folgt, lauten: Eine Papstbulle Lucius III. 
bestätigt dem Kloster alle bis dahin geschehenen Errungenschaften, 
worin auch alle bisherigen Privilegien, Begünstigungen und Indulte 
aufgeführt sind. 
35. c. 1200. Der Notiz über Curbere ist noch hinzuzufügen: .. .. zu 
Ehren des hl. Jacobus und Stiftung einer jährlichen Messe zu 
seinem und seiner Familie Seelenheil. Zeugen: Abt Darcwardus 
von Maursmüuster; Wernher, Prior de Lukesheim; Albertus Ple— 
banus in Zabern u. a. Die Rückseite des Originals trägt neben 
Korbera den Vermerk „Cum“. 
c. 1223. Der Annalist setzt als Datum zu dieser Urkuunde das 
Jahr 1181. 
1225. Die erste Notiz ist durch folgende zu ergänzen: Otto von 
Ossenstein (Oxenstein) schenkt den Abt von Wadgassen den Zehnten 
in Geveldingen zu seinem und seiner Familie Seelenheil. Urkunde 
ohne Datum. Orig. in Metz. 
1245. Die Notiz über Marsal soll heißen: Sygardus und Petrus, 
genannt Crosch, Bürger von Marsal kaufen von der Abtei Wad— 
gassen einen ihr gehörigen Platz in Marsal gegen eine Entschädigung 
von 6 Maß Salz jährlich. Datum: Februar 1245. Original in Metz. 
1264. Urkunde über Ensheim datiert: 1264 In die Beati Marci 
Hvangeliste — 25. April. 
16. 1285. Letzte Note dieses Jahres, 3. Zeile. Am Annmiversar dedica— 
tionis ejusdem, am Jahrestage der Einweihung der Kirche. 
Nachtrag: 1296 febr. 25. Reinhard von Lutra schenkt der Abtei 
einige Güter und Abgaben in —? (konnte nicht entziffert werden) 
— Original in Metz. 
Nachtrag: 1296 oct. 31. Isenbardus, Abt von Wadgassen, bewil⸗ 
ligt den Mönchen von Wadgassen außer des ihnen bereits gelieferten 
Weinwachses noch eine weitere jährliche Weinquantität (caratum vini) 
2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.