Full text: Geschichte der Abtei Wadgassen

82 
E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit. 
Grafen Friedrich und dessen Nachfolgern bis zum Jahre 1315 mit Ge— 
wißheit behauptet werden. Andräe Genealogienbücher 88 und Brower 
Metropolis Ecclesiae Trevirensis berichten, wie noch zu ihrer Zeit (1634) 
an der Abteikirche zu Ehren des Stifters die sogenannte Friedrichskapelle 
bestanden habe, darin liege ein großer Grabstein 134,3 Fuß hoch erhaben 
über dem Boden, darauf sei ein langes Kreuz gehauen mit einer Inschrift, 
die nicht mehr zu entziffern sei, und man sage insgemein, daß Graf 
Friedrich, der Stifter der Abtei, hier begraben liege. *) Ein Altar steht 
auch in dieser Kapelle und gibt der Augenschein, daß auswendig eine 
Thür in dieselbe hineingegangen, welche zugemauert und diese ist die 
zweite Kapelle, neben an dem Chor zur rechten Hand. — (K. J. 69.) 
Man sah ferner die Grabmäler der Gräfin Gisela, Gemahlin Friedrichs, 
der Gräfin Lauretta gest. 1271, des Grafen Johannes von Warnsberg 
gest. 1282, Jakobs von Warnsberg gest. 1290, des Grafen Gottfried 
von Forbach gest. 1316, ferner der Gräfin Margaretha von Savoyen, 
von deren interessantem Denkmal Andräe sagt: In dem Kloster Wadgassen 
mitten in der Kirche vor dem Chore liegt ein großer Stein, darum eine 
Umschrift: Oi git dame Mergerite do Savoio femmo Simon de Com- 
meércy Sarbhrug. Lour aime repos en pace. Laquelle mouroist kant 
milianre couroist par NCCO ét XXIII ans li VI aist li. (Hier liegt 
Margaretha von Savoyen, Gemahlin Simons von Commerchy Saarbrücken. 
Ihre Seele ruhe in Frieden; sie starb als das Jahrtausend lief durch 
1300 und 23 Jahre den 6. August). Oben über dem Haupte auf der 
rechten Seite steht ein Löwe mit 9 Pilgerstäben, auf der linken Seite ein 
Löwe mit 13 Pilgerstäben. Unter denjenigen Adligen, welche ferner in 
der Abteikirche zu Wadgassen beigesetzt wurden, werden auch Margaretha, 
die erste Gemahlin des Grafen Simon IV. von Saarbrücken, vor 1270, 
und Mathilde, die erste Gemahlin des Grafen Johann J. 1330 genannt. 
Von vielen audern erwähnt die Grafengeschichte (Abschnitt G), daß Jahr— 
gedächtnisse für dieselben zu Wadgassen gestiftet worden waren. 
Stephan, Propst zu Neuhans bei Worms, Bruder Simons III. wollte 
desgleichen dort seine Ruhestätte finden und gibt auch in seinem Testament 
die Worte: „Ich thue hiermit kund, daß ich die Kirche zu Wadgassen, in 
der ich begraben zu werden wünsche, mit inniger und heißer Liebe umfange 
uund für ihr Gedeihen hiermit sorgen will.“ Von nicht minderem In— 
teresse ist das Testament des Grafen Johann II. (13880), in welchem er 
verordnet, wenn er in Deutschtand sterbe, wolle er an der Seite seiner 
Ahnen im Chore der Abteikirche zu Wadgassen ruhen. Am Begräbnistage 
führe man bei der letzten Messe, welche als Requiem gehalten werden soll, 
zum Opfer nur zwei Pferde, das eine trage Decken, geschmückt mit feinen 
Waffen und einem Reiter mit seiner Rüstung, Panzer, Helm ꝛc., das 
andere soll ohne Schmuckdecke sein, und sein Ritter soll seines Hauses 
Banner tragen. Die zwei Rosse sollen die Opfergabe bilden, und man 
soll den Preis des Rückkaufs der Kirche übergeben.“ — Alle diese Monu— 
*) Die Aunahme, daß diese Kapelle nach dem Stifter des Klosters benannt ge— 
wesen, scheint widerlegt zu sein durch die Angaben der Chronik S. 46, Jahr 1285, 
woselbst von einem Sacellum des heati Friedrich aus Prämonstrat die Rede ist, wo— 
mit jedech nicht ausgeschlossen ist, daß Graf Friedrich in der Kirche zu Wadgassen 
seine Ruhestätte gefunden hatte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.