betriedh
Dechen.
i. Tiefbausohle: Vorrichtung
schwunghaft betrieben.
Saarsohle: lebhafter Abbau.
Mofelschacht von der 1. nach
der Saarsohle überbrochen
Dechenschacht 3 Transport
schacht.
Vorrichtung der 2. Sohle durck
einfallende Strecken.
Dechenschacht 11 bis fast auf
die 2. Sohle abgeteuft.
Ausrichtung der 2. Sohle durch
einfallende Strecken begonnen,
7
3
Wichtigere Bauten
und Betriebsanlagen.
Neuer Pferdestall bei Heinitz—
schacht 3 feriig.
Vorarbeiten für die Weiher—
anlage im Weilerbachthal be—
endigt.
Weiher im Weilerbachthal fertig.
Die beiden Schlafhäuser 3 und
4 (Gedes 42000 Thaler)
Inspektionsgebäude (85 000
Thaler) fertig.
Die von Heinitzschacht 3 nach
1 verlegte Wasserhaltungs—
maschine daselbst in Betrieb.
Bei Dechenschacht Nr. 1 große
Zwillingsfördermaschine.
zuftkompressionsanlage zu Hei—
nitz mit 2 Humboldt'schen
Naßkompressoren errichtet.
Lehnliche Anlage auf Dechen.
Wasserversorgung aus dem Wei—
lerbachthal fertig gestellt. (Lei⸗
tungen, Reservoirs ꝛc.)
Inspektionsgebäude im Mai be—
zogen.
Straße nach Friedrichsthal dem
Betrieb übergeben.
Aufstellung einer Zwillingsför⸗
dermaschine an Stelle der
Balanciermaschine am Heinitz⸗
schacht 3
Dechenschacht 1 Seilscheiben⸗
gerüft fertig.
Broße Zwillingsfördermaschine
aufgestellt.
In Dechen Körting'scher Ven—
tilator eingeführt (mit kom—
primirter Luft betrieben).
Bemerkungen.
Technischer Hülfsarbeiter: Berg⸗
assessor Schröder.
Breuer, Direktor in Friedrichs—
thal.
Freudenberg 1. Oktober in
Privatdienst.
Boswinkel, Direktor auf Heinitz.
Einrichtung von Berginspektor—
stellen für die technischen
Hülfsarbeiter.
In Elversberg Industrieschule
auf fiskalische Kosten einge⸗
richtte..
Tonsum-Verein gründet eine
eigene Bäckerei.
Umbau des als Schlafraum be—
nutzten Verleseraums der
Kokerei zu einer Badeanstalt.
Brojelt, einen Förderpunkt in
Elversberg für Landdebit zu
errichten, aufgegeben.
Schulhaus hinter der Inspek⸗
tion erbaut.
Erwerbung des Waldbächer
Weihers von der Firma
Stumm.
Direktor Voswinkel stirbt am
1. Januar.
Bergmeister Täglichsbeck von
Witten Direktor am J. August.