Full text: Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Ö - 
und durch von dort nach dem Ufer reichende Ketten das 
Fahrwaſſer des Fluſſes ſperte. Die Belagerten wehrten 
ſich tapfer mit griechiſchem Feuer und Geſchoſſen aller 
Art,. bis die frieſiſchen Seeleute in den Masten zweier 
miteinander verbundenen Schiffe ein Kastell mit einer 
Fallbrücke und beweglichen Sturmleitern erbauten und, 
nachdem sie dieſe an den Turm herangetrieben hatten, 
nach heftigſtem Kampfe am 24. Auguſt denſelben er- 
ſtirmten. Aber die Belagerung der Stadt ſelbſt ging 
nur langſam vorwärts, da die Belagerten tapfer wider- 
standen und sogar erfolgreiche Angriffe auf die Chriſten 
machten. Bei einem dieſer Angriffe am 29. Auguſt 1219 
hielt der König von Jeruſalem mit den Templern, Johan- 
nitern und Deutsſchherren, einigen Franzoſen, den Grafen 
von Holland, Werd, Sa ar b rück en und Blieskastel dem 
Ungestüm der Feinde stand und verhinderte unter großen 
Verluſten an Toten und Gefangenen die völlige Nieder- 
lage der Christen. 
Den weiteren Verlauf dieſes Zuges will ich nur kurz 
erwähnen. Am 5. November 1219 wurde Damiette endlich 
erobert; diese Freudenkunde führte neue Scharen von 
Kreuzfahrern heran, und das verstärkte Chriſtenheer unter- 
nahm den Vormarſch auf Kairo. Hierdurch geſchreckt, 
bot der Sultan Alkamil ihnen die Rückgabe des König- 
reichs Jeruſalem gegen die Räumung von Damiette an, 
aber der Hochmut des päpstlichen Legaten Pelagius ver- 
eitelte den Friedensſchluß und machte alle Erfolge zu- 
nichte. Auf einer Nilinſel bei Manſurah wurden die 
Kreuzfahrer durch die Waſserfluten und die Moslemin 
eingeſchloſſen. Sie mußten ſich glücklich ſchäßen, als der 
Sultan mit ihnen am 30. Auguſt 1221 gegen die Räumung 
Damiettes und ganz Ägyptens Frieden ſchloß, und un- 
rühmlich verließen die Kreuzesstreiter nach dreijährigen 
ſchweren Kämpfen das Land der Pharaonen. z citk3 
Bei dieſen lezten Ereigniſſen war Graf Simon nicht 
mehr beteiligt, da ſeine Anwesenheit in der Heimat für 
>2* 14411.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.