Full text: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

. s. -+. 
stämme, die ihrem Zwingherrn Attila folgten. Schon 
war den hunniſchen Scharen das Reich des Burgunder- 
königs Gundikar erlegen, deſſen Fall in dem deutſchen 
Heldenliede nachklingt. Trier und Metz wurden von den 
räuberiſchen Scharen geplündert und verbrannt; in Metz 
ſoll nur das Bethaus des heiligen Stephanus verschont 
geblieben sein. Die Bewohner der offenen Täler flüchteten 
mit Hab und Gut in die Wälder und Berge, wo die 
Ringwälle ihnen Schutz boten. Daher mag wohl der ge- 
waltige Ring bei Otzenhauſen den Namen „Hunnenring“ 
erhalten haben. Doch das Wetter ging so ſchnell vorüber, 
wie es gekommen: auf den katalauniſchen Feldern ver- 
teidigten Römer und Westgoten ſiegreich die chriſtlich- 
romaniſche Kultur gegen die aſiatiſchen Horden. Aber 
die Fluren waren verwüſtet, in Schutt und Aſche lagen 
die blühenden Städte, und zwischen den Trümmern der 
Kirchen wucherte üppiges Dorngeſtrüpp. Eine lange 
Kulturarbeit war nötig, um die Spuren der ſtürmiſchen 
Vergangenheit zu verwiſchen. Die Neubesiedelung des 
Landes iſt von den Franken und Alamannen ausgegangen, 
die, wie es ſcheint, um das Jahr 440 ziemlich gleichzeitig 
von Nordoſten und Südosten her in das Saartal vor- 
gedrungen sind, wo ihre Züge ſich gekreuzt haben. Die 
Waffen mußten ſchließlich über das Besitzrecht entscheiden. 
Der Sieg, den der Frankenkönig Chlodwig, wahrscheinlich 
bei Zülpich, im Jahre 496 über die Alamannen davontrug, 
verlieh den ersteren die Herrſchaft. 
Eine ſichere Abgrenzung der einzelnen Stammesnieder- 
laſſungen iſt nur durch Unterſuchung der Mundart und 
Deutung der Ortsnamen möglich. Die im mittleren Saar- 
gebiet herrſchende Volksſprache ist die fränkische Mundart, 
die mit alamanniſchen Bestandteilen versetzt iſt; eine ge- 
nauere Bestimmung der Grenzen beider Dialekte wird 
erſt nach eingehenden Nachforſchungen möglich sein. 
Ein viel bestrittenes Gebiet ist die Ortsnamenforſchung, 
die ſich ſeit W. Arnolds bahnbrechenden Unterſuchungen 
IRR 
  
>16 | 
&Ö.54 | 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.