Full text: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

3. Die alamanniſch-fränkiſche Zeit. 
Im Anfange des fünsten Jahrhunderts hat die Römer- 
schaft in unserer Gegend für immer ein Ende genommen. 
Die letzten römiſchen Münzfunde stammen aus der Zeit 
der Kaiser Arkadius (f 408) und Honorius (+ 423). 
Als im Jahre 402 der Weſtgotenkönig Alarich von 
JIllyrien her in Italien einfiel, mußte der römiſche Feld- 
herr Stilicho die Hauptmacht der Legionen vom Rhein 
zurückziehen und den Schuß der Grenze den mit Rom 
verbündeten Franken übertragen. Damals wurde der Sitz 
des galliſchen Statthalters voti Trier nach Arles verlegt. 
Daraufhin brachen im Jahre 406 die Vandalen, durch 
Alanen und Sueben verstärkt, in Gallien ein. Zwar ſiegten 
die Franken in einer mörderiſchen Schlacht über die 
Vandalen, deren König Godegiſel mit 20,000 Mann fiel, 
doch die Alanen kamen ihnen zu Hilfe und glichen die 
Niederlage wieder aus. Nun ergoſsſen ſich die zügel- 
loſen Scharen der Eroberer über das unbeſchützte Gallien. 
Da ſie Met; eroberten, ſo iſt wohl auch die Saargegend 
nicht von ihnen verſchont geblieben; die Bewohner von 
Trier flüchteten in die Arena, wo ſie ſich verſchanzten 
und mit Erfolg verteidigten. In dieſer allgemeinen Ver- 
wirrung griffen auch Franken, Burgunder und Alamannen 
nach der ſchon ſo oft begehrten Beute und ſetzten ſich 
endgültig auf dem linken Rheinufer feſt. „Unzählige wilde 
Völker“, ſchrieb der heilige Hieronymus im Jahre 409, 
„haben ganz Gallien beſetzt. Alles Land zwiſchen Alpen, 
Pyrenäen, Rhein und Ocean haben Quaden, Vandalen, 
IRI YH
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.