Full text: 12.1934 (0012)

Raritäten, überließ mir liebenswürdig, wie so oft schon für den S. K. den im 
Faksimiledruck hier wiedergegebenen Wahlzettel von 1856. Er fordert die 
evangel. St. Johanner auf, die aus der größeren Gemeindevertretung saßungs- 
gemäß ausscheidenden Mitglieder durc Neuwahl zu ergänzen. 
Das Blättchen aus der Zeit vor 77 Jahren hat seine besondere Bedeutung, 
es istderultesie Zettel, denesgibt füreine geheime Wahl. 
Es heißt ausdrücklich, die neuen Vertreter „sind in der Weise zu wäh- 
fen, daß Sie die Namen von zwöolf wählbaren Gemeinde- 
mitaliedern auf gegenwärtigen Zettel [Hhreiben und ven- 
selben verschlossen überreichen lassen“. In jenen Tagen kannte 
also die Kirche schon die geheime Wahl, das politische Leben nicht. Dort wurde 
sie in Deutschland erst obligatorisch mit der ersten Reichstagswahl 1871. 
Auch) dadurch wird die Druckschrift namentlich den St. Johannern eine will- 
kommene Gabe sein, daß sie uns die Träger der alten, angesehenen Familien- 
namen bringt. Zu einem Teil sind die Nachfahren noh im alten Heimatort, 
anvere sind abgewandert und einige Familien der frommen Vorfahren aus- 
gestorben. 
' 
"*bC"-h- 
FÄ 
Saarbrücker Shmudkleiste aus dem Jahre 1760 
===> 
Blütenlese aus dem Blumengarten alter saarl. Dichtung 
Von A. Z. 
„Wenn der rauhe Sturm gewichen / 
Stellt sich stilles Wetter ein; 
Wenn die schwartze Nacht verstrichen / 
Klärt die Sonne ihren Schein; 
Und nad bittern Traurigkeiten / 
Schenkt uns Gott oft süße Freuden.“ 
Anfang einer „Cantata“ aus dem Jahre 1720. Auf dem Titelblatt der 
Kantate heißt es u. a.: „Am Theodorus - Tage, Abends um 7 Uhr war der 
9. Nov. 1720 auf dem Hochgräffl. Schlosse zu Saarbrücken so wohl das gantße 
hoh e Nassauische Hauß als auch De r o gesammte Landschaften durch gesegnete 
und Gottlob! glückliche Niederkunfft mit einem Jungen Herrn höchstens er- 
freuet, und will dies zur Bezeugung seiner unterthänigsten Devotion und 
Congratulation in einer Cantata vorstellen Ihro Ho<hgräfl. Hohgräfl. 
Gnaden Gnaden unterthänigster Diener und Vorbitter 
Georg Christian Woytt, Kaiserlich gekrönter Poet 
und Pfarrer in Ottweiler 
17:20; 
Der fromme Pfarrer Georg Christian Woytt hat es sich gewiß nicht träumen 
lassen, daß wir noc< nach 213 Jahren seine Worte sinnend lesen und ihm im 
Geiste für seinen Trost dankbar die Hand drücken. 
AE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.