Dezember oder Chriftmond 1932
49. Wo<he | Dat.
Donnerstag
Sreitag
"
üb
Samstag
3
50. Wo<He
Sonntag >
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Sreitag
Samstag
Dat.
4
5
6
7
2?
uU
9
10
51. Wo<he |Dat.
Sonntag
11
Montag
112
Dienstag &)
| 13
Mittwo<h
'14
Donnerstag
15
Sreitag
16
Samstag
17
52. Wo<he |Dat.!
Sonntag
18
Montag
13
Dienstag C
20
Mittwoch
21
Donnerstag
22
Sreitag
23
Samstag
24
53. Woche | Dat
Sonntan | 25
Hl. Chriſtfeſt
Montag
2. Weihnadhtstag
Dienstag & | 27
Mittwoch
| 28
Donnerstag
| 29
Sreitag
350
Samstag
Silveſter
.„".
| 31
Saarbrücken.
Das Shlößhen im Ludwigspark, deſſen baulic<e Anlage dieſer Plan zeigt, war eine raffiniert
angelegte Oaſe vor der Stadt, in der Sereniſſimus, Fürſt Ludwig, mit ſeinem Gefolge glän-
zende Seſte gab. Sierlihe kleine Häushen, weiß lackierte Pavillons, Künſtliche Meilerhütten,
innen elegant eingerichtet, dienten als Wohnung. Der Eingang zu den Anlagen war dur ein
prächtiges ſ<hmiedeeiſernes Tor geſichert, das von zwei wuchtigen Ecktürmen, in denen die
Schildwade untergebracht, flankiert war. Auf den ſchön angelegten Teichen war allerlei Waſſer-
geflügel zu ſehen, ein künſtlicher Waſſerfall rauſchte monoton, und an vielen Stellen des Parks
waren kunſtpolle Denkmäler mit allegoriſchen Siguren aufgeſtellt. Die wahllos im Park zer-
ſtreut liegenden Häushen, Pavillons und ſonſtigen kunſtvollen DVerſteke dienten Sürſt und
Hofgeſellſchaft als Wohnung. So bewohnte der Hofmarſchall einen künſtlichen Holzſtoß, in dem
ſic ſein kokett ansgeſtattetes Shlafzimmer befand. Am Ende des Parks ſtand eine Einſiedler-
klauſe von einem Friedhof umgeben, auf deſſen Grabdenkmälern die Namen der noh lebenden
Hofleute verzeihnet waren. So gab das Shlößhen im Ludwigspark, umgeben mit ſeinen
ſchönen Anlagen, dem Fürſten und ſeiner Hofgeſellſchaft Gelegenheit zu heimlichen, verſchwie-
genen Feſten, zu denen auch die ſchönſten Bürgermädhen eingeladen waren.
Y
„YU