Ruine in der Saargroßſtadt.
Von Walter Henne.
Wenn die Alten zum Abend-
ſchoppen zuſammenkommen, dann
wird über dieſes und jenes „ge-
babbelt“. Von der unzureichenden
„Paaſion“ geht es über die JInfla-
tions- und Kriegsjahre zurück zu
jenen Tagen, in denen die Alten
jung waren. Da wird davon ge-
redet, wie ſchön ruhig es war, von
Rokruten- und Reſerviſtenzeit wird
geſprochen, ein wenig mit eigenen
Leiſtungen im Beruf geprahlt, die
Erinnerung an halbvergeſſene
Turn- und Sängerfeſte heraufbeſchworen und zum xten Male berichtet der
Henner, wie er „ſei Durdel“ kennen lernte. Und ſchon ſind ſie auch bei einigen
der hervorragendſten Bürgern angelangt. Der Name „Träger“ taucht irgendwie
auf.
„Jo, jo,“ fängt der Kaarel an, „der hadd Dinges gemachd! J< kann mich
nodh beſinne, wie der do rum gelaaf is, mit ſeinem lange Bandel unn der lang
Peif. Allerhand Viehzeich haddr gehadd, große Hunn, Affe un ſo Dinges. Wär
hann immer Krambambel iwwer ne geruf. Awwer nure, wann er uns net ge-
jiehn hadd. Jmmer haldd er wolle ſei Nachbare unn die Schdadt ärjere. So
addr viel vunn ſeine Grundſticke mit Pabbele ingegrenzt, vor ide Aanlicher e
Schawernack anzeduhn. Awwer de Klu war do, wie er das Haus in der Gers-
weilerſc<hdrooß hadd wolle baue. So ganz genau wääs ich das nimme, ob's
ſchdimmt, wie ich's Eich verzähle. Awwer ſo ähnlich wirds wohl gewään ſinn.
Moi Babbe haddr mr viel dodriwwer verzählt.
Do hadd de Drächer aach emol widder ſo e richdicher Krach mit der Schdadt
gehadd. JH wääß nimme, um was es ſich gehanneld hadd. Kurz unn gudd: er
unn de Birjermeiſchder ſolle arich ausenanner gewähn ſinn. Uff emol gehd de
Drächer hin unn ſahd ihm: „Alſo heeren emol, mir wolle uns widder verdraam
Zum Zeiche ider Verſehnung werr ich e Bauwerk uffihre, daß ner immer an
mich denke.“ Do war alles ſchwer froh, wie ner Gich denke Kinne.
Unn richdich: do fange ſe anme ſcheene Dag aan, uff enemm vunn de viele
Grundſticker, wo die Drächerc<h gehadd hann, aan ze baue. Das war in der
Gersweilerichdrooß. Do is Erd ausgehob wor, ſchwere Fundamente hann ſe
in de Boddem eningebaut unn dann is der Bau aus'm Boddem kumm. Lauder
ſchwere Sandſchdään hann ſe. geholl. Ei, hann die Saarbrigger geſaad, das
gebbt awwer e ſchdolzer Bau! So is das Haus ſchnell bis zum erſchde Shdok
geſchdieh -- -- do ſinn die Awede inngeſchdellt wor. Z'erſchd hadd mr ſich nix
debei gedenkt. Wie awwer iwwerhaabd nix mehr dran gemachd wor is, hann
ſich die Leit doch emol drum gekimmert. „Nä, ich baue nimme,“ ſaad de Drächer.
„JH hann känn Luſchd meh!“ „Ei, ob er dann nemme an ſei Verſchbrehe denke
daaud?“ Nadvierlich däaad er das! Ob ſe dann net aac< menne dääde, daß der
halbe Rohbau e ſcheenes Erinnerungsmal an ihn wär? Dodebei is'r geblieb.
Unn ſo ſ<dehd das vermurkſte Ding heit noh do. Bääm unn Gras unn
Schdreicher wachſe aus'm Haus eraus.
Vunn de Drächerh lebt känner meh. Awwer das Haus, wo *?f<hunn ball
69 Johr ſchdehd, halt die Erinnerung wach. Känes Dachs wirds awwer aach
verſchwinne, genau ſo wie ich jetzte. Sunſcht ſ<hilld mei Fraa. Gunaachd
midenanner!“
„Gunaachd Kaarel!“
1.7