Full text: 9.1931 (0009)

CEHMMOUL, 
-< Saarkalender, ein unentbehrlicher 
Hausgenoſſe der ſaarländiſchen Familie jezt und noh mehr in den Tagen der Enkel, 
wird bereits mit Ungeduld erwartet. Zehntauſende dieſer Schrift ſind ſeit ihrem 
erſten Erſcheinen in das Reich und ins fernſte Ausland gegangen und haben ihre 
Pflic<t erfüllt, ihre Schuldigkeit getan. Sie zeichneten unſeren, oft wenig infor- 
mierten Landsleuten ein ungeſ<hminktes Bild von der Stimmung der Weſtgrenze. 
.„Uic<t von der Parteien Haß und Gunſt getragen“, ſondern allein in der Sorge um die 
Wahrheit iſt das Bu au< diesmal von der erſten bis zur letzten Zeile geſchrieben. 
Und darin allein ruht das Geheimnis ſeines Erfolges. Unſere Lieben in der Ferne 
ſind dabei nict müßig geweſen. Sie haben, wie mir eine große Zahl von aner- 
kennenden Briefen und Karten erzählt, die „Saarkalender“ in ihren Freundes- 
kreiſen kurſieren laſſen und damit beigetragen, Li<t und Aufklärung über die 
Haltung des Reichskohlenwinkels in die weiteſten Kreiſe zu tragen. Auch von 
mandyem Stammtiſ< traf bei mir ein Gruß ein, Rufe der Freude und QLuf- 
munterung. Dieſe Aufmerkſamkeit erwidere ih an dieſer Stelle, freudig bewegt, mit 
herzlichem Dank. 
An erwünſ<tem Tadel hat es freilich auch nicht gefehlt; der Schuß hotte das 
Sc<hwarze getroffen. Die franzöſiſche Preſſe ſei hierfür als Zeuge angeführt. Sie 
fiel, ſichtlich verärgert, über den „Saarkalender“ her. Es war zu erwarten, denn 
es iſt lei<t begreiflich, daß der bis ins einzelne aufgeklärte gräßliche Word, das 
Erſ<hießen des völlig unſchuldigen Eiſenbahners Iakob Iohannes, den Herrſ<aften 
jenſeits der blau-weiß-roten Pfähle heftig auf die Uerven fiel, Der „Figaro“ 
widmet dem Inhalt des 8.-K. 1930 eine ganze Spalte. Er konnte nicht umhin, die 
Schandtat an dem Sclageter Saarbrückens zu erwähnen, aber natürlich nur mit 
wenigen Zeilen. Ein Derſu<, meine Darſtellung zu widerlegen, unternimmt das 
Blatt niht. Es heißt einfa<: „Wan beklagt ſi<, als wenn wir keine Opfer gebracht 
hätten.“ Mit dem Hinweis auf die Saarkonferenz, wo man ſchiedlich, friedlich die 
Saarfrage erledigen werde, wird die mißtrauiſc<e Haltung des Buches getadelt. 
Der Ausgang der Konferenz enthebt mich der Derteidigung. 
„Der Rhein iſt frei!“ Dies Wort löſte au< bei uns Vlitgefühl und Freude 
mit den deutſ<en Brüdern aus. Und dieſem Empfinden entſpra< es, daß tauſende 
von Saarländern nach der alten Römerſtadt an der Moſel eilten, um dort mit dem 
unentwegten Dorkämpfer unſeres Rechts im Reiche, dem Bund der Saarvereine, 
im Rahmen der Befreiungsfeier eine glänzende IJahrestagung abzuhalten. Begrüßt 
haben wir es alle auh, daß der Oberbürgermeiſter Dr. Ueikes dem ſchönen Augusta 
Treverorum unſere Gefühle der Freude über die wiedergewonnene Freiheit mündlich 
in ſo gewinnender Weiſe zum AuSdruk brachte, Der Gruß klingt zurük. Das 
Geleitwort dieſes Iahrganges des S.-K., das den Trierer Oberbürgermeiſter 
Dr. Weiß zum Derfaſſer hat, gibt Zeugnis, daß die einſtige Kaiſerreſidenz an der 
Moſel und die lebenſprühende Induſtrieſtadt an der Saar ſiH dur< Dolkstum und 
Sqigkſal verbunden fühlen. Au< hier gilt das Wort: up ewig ungedeelt! 
Allen liebenswürdigen Helfern am Werk meinen Dank; ihnen und allen 
Freunden der S<hrift treuen Heimataruß. 
Saarbrüdken, im Quauſt 1930, 
„I = 
.7414.4 
<
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.