Full text: 1931 (0009)

Das Atelierfeſt. 
Von Liesbet Dill. 
„Alſo, das do geht mir nit in“, ſagte Tante Malchen, „daß mr die junge 
Mädc<her alleen in eine fremd Stadt jones laßt, daß jemand e Atelier hat un 
kei Maler is oder umgekehrt, daß mr Zettel, die man ime fremde Haus vom 
Teppich uffhebt, nit vorher umdreht un läſt, daß mr .... alſo kurz, die ganz 
Geſchiht wird Tante Malchen ewig unbegreiflich bleiben und daß ſie dieſe 
Sc<hande überlebt hat .... 
Alſo, ſo war das . . . Tante Malche lebt in einem ſtillen, feinen, großen 
Haus im feinſchte Viertel von Sangehann am Staade im erſchte Stok, denn 
das Haus gehört ihr. Unten wohnt ein alter Poſtrat, der einen Neffen hat, der 
in München Jura ſtudiert und zuweilen kometenartig hier auftaucht. Wie er 
in der kurzen Zeit ſeiner geräuſchvollen Anweſenheit Zeit gefunden hatte, ſich 
ihrer Nichte u nähern, die bei Tante Malchen in Penſion gegeben war, um 
die Saarbrücker Küche zu lernen, war ein Rätſel. 
Weihnachten war dieſer unſelige Student wieder dageweſen, hatte unten 
das Grammophon trällern laſſen bis in die ſpäte Nacht und viel Lärm gemacht 
und ſie dankte Gott, als ihr die Nichte erzählte, der Reiſe des Poſtrates ſei 
abgereiſt . . . Zwei Monate ſpäter, im Februar, hatte ihre Nichte ein Tele- 
gramm aus Mannheim bekommen von Onkel Anton, eine Einladung zu einer 
Tbendgeſellſchaft. Sie war abgereiſt, Tante Malche hatte ihre Nichte ſelbſt zur 
Bahn gebracht und nichts mehr von ihr gehört, als ihr eines Mittags um drei 
Uhr, ſie hatte no< kaum ausgeſchlafen, die Köchin den Poſtrat meldete, mit 
dem ſie wegen eines ſchlecht ziehenden Füllofens auf geſpanntem Verkehrs- 
fuß ſtand . . . Er ſtand im Zylinder und Gehrock in ihrem kühlen Salon, mit 
Einen großen gelben Brief in der Hand und einem Kopf wie ein gekochter 
rebs. 
„I< komme in einer ſehr ernſten Angelegenheit,“ begrüßte er ſie. Seine 
Stimme klang hohl und unheilverkündend. 
„Bitte, nemme Se Plaß,“ ſagte Tante Malche. Aber der Poſtrat blieb 
ſtehen, als habe er einen StoK verſchluckt. „Gnädige Frau,“ ſagte er gemeſſen, 
„kennen Sie dieſe Handſchrift?“ Und er hielt ihr eine Anſichtskarte hin. 
Tante Malche ſuchte ihren Kneifer. „Die is von meiner Nichte,“ ſagte ſie, 
„die grad in Mannheim is.“ 
„In München wollen Sie wohl ſagen,“ unterbrach ſie der Rat finſter. 
"3 Münche, Gott bewahr, die beſucht ihre Onkel in Mannheim.“ 
„Leider beſucht ſie- nicht dieſen Onkel, ſondern =- =- meinen Neffen.“ 
„Wie? +. Aber = ſie is Doch nach Maunhein gefahr, ich ſelbſt hab ſie 
auf die Bahn gebracht, ich hab ihr ſelbſt die Fahrkarte genomm . “ 
„Nun, es gibt ja Schaffner, die jede gewäünichte Karte weiterbeſorgen. 
Und von Mannheim na< München iſt direkte Verbindung.“ 
Die alte Dame ſette ſich in einen tiefen Seſſel . . . Ihr wurde ganz 
ſchwindlig. „Meine Nichte? Aber die zwei -- Jhr Neffe . . . Sie meine doch 
den Student? -- die kenne ſich doh gar nit?“ 
„Woher wiſſen Sie das, gnädige Frau?“ fragte der Poſtrat ironiſch. „Die 
[einen ſich ſehr gut zu kennen. Wenn man das Atelier eines jungen Mannes 
eiucht =“ 
Ii (aiei9 Atelier? Ihr Neffe is do< Student. E Juriſt braucht doh kei 
elier?2“ 
„Das haben wir uns auch geſagt. Aber er hat eins und in dieſem Atelier 
hat ein Maskenfeſt ſtattgefunden, das drei Tage gedauert zu haben ſcheint 
und ſehr vergnügt geweſen zu ſein ſcheint, denn dieſe Karte, die ich da habe, 
beweiſt es. Wenn Sie ſie nur leſen wollen, gnädige Frau.“ 
- „Allmächtiger Gott.“ Der Kneifer war ihr in das Kleid gerutſcht, nun 
hing er feſt an einem Knopf. Jhre Finger entwirrten ihn haſtig, das Herz 
lopfte ihr. Der Poſtrat ſtand da vor ihr wie das leibhaftige Femgericht. Und 
er war doch, wenn das Unglaublihe Wahrheit war, an allem ſchuld, denn 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.