MS
j
7.4 2
87 4 E. -r2/
[77 EE FE ir 4
LEAE
r
AMerizt an Fure
m -. Tor,
"4 Loo wart rt ..%
Ihr Wohlbefinden macht Euch froh und
glücklich, deshalb muß alles, was Kinder
genießen, gut und gesund Sei
-
rfwas wirklich Gutes iSt
ein Oetker - Pudding
den kein Kind verschmäht. Er ist aus reinsten
Zrundstoffen hergestellt z. T.. mit Zusatz von
wichtigen Nährsalzen. : Dr. Oetker's Pudding-
Speisen Sind deshalb für die körperliche Entwick-
lung der. Kinder besonders günstig. Große
Begeisterung hat die neue Art, Oetker-
Puddings in Portionen hübsch anzurichten, erweckt. Verlangen Sie bitte den neuen
Pudding-Prospekt mit welen farbigen Beispielen bei Ihrem Kaufmann oder, wenn
vicht erhältlich. durch Postkarte von mir Die Zusendung erfolat kostenlos und portofrei
WisSen Sie auch,
Jaß zelbstgebackene Kuchen, Obsttorten und Kleingebäcke außerordentlich nahr-
aft und gesund Sind? Die wertvollen Nährstoffe, wie Milch, Eier, Butter, Zucker,
Früchte bilden eine Kraftquelle ersten Ranges, außerdem ist ein Kuchen eine tats
willkommene Abwedchslung. Backen Sie aber immer mit
, »-
Dr. Oetker 's Badkpulver „Backin
und Sie haben die Sicherheit des guten Gelingens bei bester Bekömmlichkeit. Auch
Zie werden dann zagen:
„Bakken madtit Freude“
Zahlreiche Anregungen zum Backen 50wie Anlei-
ung zum Gebrauch moderner Backapparate, wie
Küchenwunder« und Zchuberglocker bietet Ihnen
"Ir. Oetker '; neues erweitertes Rezeptbuch mit dem
Titel »Backen macht Freude, Viele Rezepte las5en
hinzichtlich der Zutaten weiten Spielraum, um
SichſederHaushaltskasse Gnzupassen. Das Buch
Ist für ZU Pfg. überall und von mir direkt zu haben
Dru: Uvetiecr. Blelereid
Das Rezeptbuch „Backen macht Freude“ ist gegen Einsendung von Marken
Dei meiner Gen.-Vertretung Otto Hüther, Saarbrücken 3, Postfach 409 zu haben.
Der alte Gänſehirt von Biſchmisheim war weit und breit wegen ſeiner kurzen,
ſchlagfertigen Antworten bekannt. In ſeinem Selbſtgefühl fühlte er ſich aber ſtets ge-
kränkt, wenn ſich vornehme Herren mit herablaſſender Miene an ihn wandten und ihn
wegen ſeiner Geiſtesgegenwart als Kurioſität behandelten. Der frühere Bürgermeiſter
Klein von Brebach und 'der damalige Landrat hatten eines Tages amtlich in Biſc<misheim
zu tun. Sie ſtiegen den Mühlenberg hinauf und trafen oben den Hirten mit ſeiner Herde.
Der Bürgermeiſter klärte den Landrat über das Unikum auf, und dieſer beſchloß, die
Eigenart des Alten auf 'die Probe zu ſtellen. „Guten Morgen, Alter!“ Der brummte
etwas in ſeinen Stoppelbart, ohne ſich umzudrehen. „Hören Sie mal, mein Lieber,
wieviel Lohn erhalten Sie für das Hüten einer Gans?“ „Grad ſoviel wie von em
Gänſerich!“ Die Herren lachten, die Probe war beſtanden und der Hirte dur<h gute
Zigarren reichlich verſöhnt mit der behördlichen Herablaſſung.
Der Rieſe bei den 30ern. Jn Bliesransbach lebte ein großer, kräftiger Mann mit
Namen Bär. Leider ſtarb der Hüne in der Blüte ſeiner Jahre. Seiner Dienſtpflicht ge-
nügte er bei der 1. Kompanie des Infanterieregiments 30. Als der Hauptmann die
Rekruten beſichtigte, unter 'denen ſich der Goliath befand, ſtaunte ider Häuptling: „Donner-
wetter, was hab' ich denn da für einen Rieſen, das iſt ja ein Kerl wie ein Bär, wie
heißen Sie?“ „Bäv, Herr Hauptmann.“ Dieſer ſtußte zunächſt, dann ſagt er lächelnd:
„Gut. das Tanzen wollen wir ihm ſchon beibringen.“
Von der Grenze. Auf den lothringiſchen Gruben arbeitet zum großen Teil ein Völker-
gemiſch, in dem viele Jtaliener, Polen und Tſchechoſlowaken vertreten ſind. Rapolſki:
„DU, Rawzec, hab ich geheert, daß du willſt heiraten? Haſt du Mebbel?“ Rawzec“ „Hab
ic ſc<on.“ Rapolſki: „Haſt du auch Vertikow?“ „Was ſoll ich mit Vertikow. wenn
ich nicht kann drauf ſpillen.“
11
1
: