Full text: 1930 (0008)

Saarkaiender für das Jahr 1930 
Re CujoX 
Ee 
Heiteres aus dem Saargebiet 
aus alter und neuer Seit. 
Geſammelt und bearbeitet von A. Z 
Vom alten Sanitätsrat L. ſendet ein Sulzbacher Freund des „Saarkalenders“ noch 
nachſtehende Anekdoten: An einem drückend ſchwülen Nachnmtttag unterſucht der durch 
ſeine umfangreiche Praxis bereits übermüdete Sanitätsrat einen Kranken auf ſeine 
Lunge. Dabei ſchläft er ſanft ein. Nachdem er eine ganze Weile auf dem breiten Rücken 
des Bergknappen ausgeruht hat, ſchreckt er in die Höhe und erklärt die Unterſuchung 
für beendet mit den Worten: „Merken Eich das nur, mei Lieber, ne Hand voll Sc<loſ 
is gut, immer gut!“ „I< dank Eich, Herr Dokter,“ antwortet beim Abſchied der Patient. 
„Nee, das muß ich ſahn, ſo grindlich han mitch noh Keener unnerſucht unn Dank aach vor 
ſo billig Medizin.“ Damit drückt er dem Sanitätsrat treuherzig die Hand und verſchwind2t, 
entzückt von der Heilkunſt des alten Meiſters. 
FE 
Der alte Steiger R. war längere Zeit leidend, er rannte in ſeiner Not zu allen 
Aerzten der ganzen Umgegend, aber niemand konnte ihn heilen, ſodaß man allgemein 
mit dem Ende ſeiner Tage rechnete. Eines Abends ſien wir beim gemütlichen Shoppen 
in der „Poſt“, als wir das kranke Hinkel friſ<q und munter vorübereilen ſehen. „Wr 
mag dem wohl geholfen haben, er lag ja ſhon halb in der Totenlad?“ „J< war's, ich 
habe ihn geſund gemacht,“ erklärte der Sanitätsrat. „Womit, darf man das erfahren?“ 
„O ja, die Sache iſt einfach, er war ja bei einer großen Reihe Kollegen geweſen, und 
ſ<ließlich rief man auch mich. Aber ih kümmerte mich als Arzt nicht um ihn, ging gar 
nicht hin, na =- und da wurde er geſund.“ 
Nachſtehende Unterhaltung mit einem Patienten lebt noh hier in der Erinnerung 
der Bevölkerung. Patient: „Jett ſahn Sie nur offe, Herr Sanidädsrad, was mir fehlt, 
wo ich's han. Awwer nit uff griechiſch oder lateiniſch . . .“ „Ihnen fehlt gar nichts, Sie 
haben eine Saufleber, trinken zu viel und ſind ein Faulpelz.“ = „So, ſo, un jetzt ſahn 
Sie mir's noh emohl uff griechiſch, damit iHh's meiner Alden widderſahn kann.“ 
L. verordnete einem jungen Mädchen aus Dudweiler eine Medizin gegen unerträg» 
liches Kopfweh. Nach einigen Tagen erſchien die Schöne wieder und jammerte, daß jie 
keine Linderung durch die Pulver verſpürt habe. „Was ſoll ich nun machen?“ wimmerte 
ſie, worauf der Sanitätsrat in aller Ruhe: „Heiraten Sie!“ „Vergehen dann meine 
Kopfſhmerzen?“ „Sicher, ſicher, Sie verlieren ſie, aber der Mann hat ſie dann nod) 
ſhlimmer!“ 
Bei L. erſcheint ein Patient unſauber am Körper, eine Nachläſſigkeit, auf die der 
Alte ſtets ſehr empfindlich reagierte. „Na, hören Sie mal,“ faucht er daher den Kranken 
an, „Hände und Arme hätten Sie ſich doch ſchon waſchen dürfen!“ „Awwer, Herr Dokter, 
i< han's doh) nure im Hals!“ 
Wo ſien die Stimmbänder? In der Obertertia des Gymnaſiums hatten wir in der 
Naturunterrichtsſtunde den menſc<lihen Körperbau zum Thema. Meinen Klaſſen- 
kameraden E. intereſſierte dieſer Stoff aber recht wenig. Das bemerkte der Lehrer Dr. R.. 
der gerade die Lage der Stimmbänder erklärt hatte. Deshalb fragte er den Mitſchüler: 
„Alſo E., wo ſigen die Stimmbänder?“ Das wußte E. zwar nicht näher zu beſchreiben, 
aber antworten mußte er doch, und ſ9 belehrte er die aufmerkſamen Zuhörer durch die 
ganz neue Entdeckung, indem er antwortete: „Hinten!“ Auf] weitere Erklärungen 
aber ließ er ſich leider nicht ein, verſtand anſcheinend auch eine ganze Weile gar nicht, 
warum Lehrer und Schüler in helles Gelächter ausbrachen. 
d 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.