In weiter Ferne von ! der heist Es nd vielleicht 4. Iahre z zer de betrachtete ſich eder. ſota ld er nur
die Tore St. Ioha beließ. Etter Ferne, in der kalten mde. Ein junger St. Fohs ſzer arzt zerrerat
zu jener 5 eit der que ns nkter Hü tie rzt . 13: Ru tyre echt in N Zu dem erkrankten Kir Tu eines Hütten
beamten ger er dE Te. z Uger Worten der Begrüßung ganz glücklich 1 uz et §htend die junge
Mu Us s Hand: „Herr Doktor . uu ie gr aus Sangkehan?“ ,,Ia, liebe Frau!“ Jeſſes, jeſſes, ich
jo aach!“
m.. mm.btm.Ul mild ll lll N l A (N NN M N E N N E N A I
Als Kind do mußt ich immer laafe
In Kirchnerſch for die Häüäf ſe kaafe.
Mei Mudder die hat druff gedrung,
Daß ich ken annri hemmgebrung.
Mer hat jo als ämool gekrummelt,
Ich hann mich awer doch gedummelt
Un sin ans Owerdoor enuff
Un met der Hääf dann hemmgeluff.
Un jetze ſin ich ſelbſchd dehinner
Un ſchicke immer unſer Kinner
Dohin, wo se das Zeiche ſiehn,
Dann dort is Kirchnerſch Hääf zu griehn.
For was, das will ich Eich verzähle :
Mer brauch ſich doch nit ſo ſe quääle,
Mit Kirchnerſch Bääfe geht der Dreck
Im Nu, bald grad vun ſelbſchd ewek.
f I id U l Pil l I JP {S DP D O CS O O ) )
l NSN P C DD S F N 5 p g j g g gg j j f g r )
v ff « ff ~ frf ~ ff s frf % ff § ff ~ frf 0 rf ~ fr] ~ frf ~ fr] % ff ~ ff fr] ~ ff % mf ~ funf fnf % ff ~ frf ~ funf ~ ff 2 rf ~ frf § funf v rf e ff v
GE „| Trintt
d EF das gute
Karlsbergbrän
200