Full text: 1927 (0005)

Saarkalender für das Jahr 1927. 
Heiteres aus der ſaarländiſchen Theater- 
gefchichte, von A. Z. . . . . . . . . 
Ein bisher unbekanntes, hiſtoriſch wertvolles 
Dokument der Bürgerſchaft von Saar- 
brücken. Mitgeteilt von A. Z. . . 
Dem Vaterlande, von A. Z.. . . . . . 
Schwarz-rot-gold und ſchwarz-weiß-rot, von 
Prof. Dr. h. c. Ruppersberg . . . . . 
Anno 1848 und 49, von R. Rudolf Rehznek 
Kriegsfahrten Saarbrücker Buben, von Otto 
Peter, langj. Oekonom des Zivilkaſinos 
Der „Sand“ bei Fraulautern, von R. tivhotf 
Rehanek LLL OU SZ; 
Die franzöſiſchen Truppen im Saargebiet, von 
Otto Eckler, ehem. Chefredakteur der 
„Saarbrücker Zeitung“ 
.. E > ' >. 1-2 
Der erſte Tote im Krieg 1870/71 . . 
Har Saarheimatmuſeum, von Dr. Kloeve- 
orn 
Amerika über Frantkreich 
Eine Wolfsjagd im Köllertal, von Fritz 
Petzinger sen. in Heusweiler. . . . . 
Seite 
118-120 
. 1215125 
125 
126 
127-130 
131-132 
133 
134-139 
139 
140144 
11axan 
146-147 
Ooſchdere, Gedicht von SsSchreinermeiſter 
C. Schumann, Saarbrücken . . . . . . 
Zwei Briefe über Saarbrücken aus dem 
fotre 1814, von Prof. Dr. h. c. Ruppers- 
). W U , v E V E > 
"> ſgsn.: uu vergeſſen zu werden“, von 
p A E U v 4.10 . # 
Zeittafel zur Geſchichte des Saargebiets vom 
1. Auguſt 192591. Juli 1926, von A. Z. 
Heiteres aus dem Saargebiet aus alter und 
neuer Zeit. „Vedder Luij“, von Fritz 
Kühner, „Haß und Liebe“, von A. Winzer 
(Pſeudonym für Frau A. H-r in Saar- 
brücken 3), und „Die Nebenbeſchäftigung, 
Erlebniſſe eines Pechvogels“, von R. Sarg, 
drei mit Preiſen ausgezeichnete ſaarlän- 
diſche Humoresken. .. „lach äner“, Dialog 
von Felix 
Der zweite Teil dieſes Abſchnittes ſind 
Anekdoten und Witze aus dem Saarrevier, 
geſammelt und bearbeitet von A. 3Z. . . 
Meſſen und Märkte . . . . . . . . . 
Schlußwort, Telemach als Erzieher, von A. 3. 
Seite 
147 
148—149 
151 
153-170 
170-178 
179—193 
194-195 
196 
Für den Bildſchmuck des Saarkalenders 1927 ſind von dem Derlag Gebr. Hofer A.-G. ausschließlich jaar- 
ländiſche Künſtler herangezogen und tätig geweſen. Der Umſchlag „G e r m a n ia ſ<ü z t d a s Sa ar- 
g e b i e t“ iſt eine Zeichnung des Bildhauers P a u l L or s < e i d e r in Schiffweiler-Saar. Die Ausführung 
ein Offsetoruck der Firma G e b r. H o f e r A. - G. S a ar b r ü <> e n. Die Kunſltbeilage , Sa arb rüc en, 
Blick vom Schwarz en b er g“, ein Aquarell des ſaarländiſchen Kunſtmalers O t t o W e i l, Holzhauſen 
am Ammerſee, iſt in ſeiner künſtleriſchen Wiedergabe ebenfalls ein Werk der Abteilung O f f ſ e t d r u < d e r 
Firma Gebr. Hof er A. - G. Die Photographien ſind Aufnahmen des Leiters der ſtädtiſchen CLichtbilderei, 
des Oberinſpektors M a x W e n z. Die Kliſchees lieferte mit einigen Ausnahmen die S a ar b rück e r 
K li ſ ch e ef a b r i k G. m. b. H.,, G e il & Bur g ar d, Saarbrücken 3, Bahnhofstraße 11. 
198
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.