Full text: 4.1926 (0004)

  
  
  
Saarkalender für das Jahr 1926 
  
  
bis auf weitere Verordnung und Verminderung ein jeder Unterthan jährlich 12 Spatzen 
fangen und die Köpfe davon auf den 2ten Jan. jeglichen Jahres an des Ortes Vorsteher 
einliefern oder vor jedem ermangelnden Kopf 1 Albus bezahlen und des Endes gedachte 
Vorsteher ein richtiges Verzeichnis darüber halten, und das solcher geſtalt eingehende Geld 
in denen gemeinen Rechnungen mit einführen und verrechnen, dabei aber zu Erleichterung 
dieser nützlichen Sache auch Köpfe von denen ebenfalls schädlichen Finken und Gold- 
ammern mit angenommen würden, jedoch das Fangen dieſer Vögel bey Licht in denen 
Scheuren und auf denen Speichern sowohl als die Erlegung dererſelben mit Schieß- 
gewehren bei 5 Gulden Strafe verboten seyn solle: als hat der Burgermeister zu 
St. Johann sothane gnädigste Verordnung bei versſammelter Burgerſchaft nicht nur deut- 
lich vorzuleſsen und demnächst am gewöhnlichen Orth öffentlich anzuſchlagen, sondern auch 
darauf ſträchlich zu halten, daß auf den 2ten Januarii jeden Jahres sothane Lieferung 
derer Vögelköpfe ordentlich geſchehe und das allenfalls eingehende Geld nach einem des- 
fails zu haltenden Register beyder Burgerſchaft verrechnet werde.**) 
Saarbrücken den 26. Febr. 1757. Fürstliches Oberamt hieſselbſt. 
Aber diese Verpflichtung wurde von den Bürgern mit Recht als drückend empfunden 
yrs êhre Aufhetuug dem Fürsten nahegelegt, der i. J. 1780 u. a. Erleichterungen folgendes 
„Decretum“ erließ: 
„Dieweilen die bisherige Erfahrung bewiesen hat, daß, so lange in dem benachbarten 
Lotharingen die Spatzen nicht ebenfalls vertilgt werden, der durch die unterm 2l1ten 
Februarii 1757 erneuerte desfallſige Verordnung intendirte Endzweck, wenigstens auf 
denen Bännen derer Städte Saarbrücken und St. Johann nicht wohl erreichet werden 
mag; so wollen Wir in weiterer gnädigster Beherzigung, daß in dem angrenzenden 
Herzogthum Zweybrücken die Städte von dem Spatzenfangen ebenwohl ausgenommen 
ſind, Unsere beide Städte Saarbrücken und St. Johann von obgedachter ehehin erneuerten 
Verordnung dahin gnädigst esimiren (befreien), daß deren Bürger fürohin von jährlicher 
Lieferung der vorgeschriebenen zwölf Spatzen-, Finken- oder Goldammerköpfen frey seyn 
ſollen. Saarbrücken den 6ten Juny 1780. 
Ludwig Fürst zu Nassau-Saarbrücken. . 
Es [vsren denn die Spatzen von der Verfolgung befreit und haben ſsich fröhlich weiter 
vermehrt. 
II. 
Bürgeraufna hm e in der Fürſtengzgei.t. 
„Die Articuls, worauff angehende neue Bürger bei hiesiger Stadt St. Johann denen 
gemäß zu leben und nachzukommen erinnert und in Pflichten auf. und angenommen 
werden, ſeynd folgende: ; 
„Erstlich soll ein jeder angehender neuer Bürger, da er ein hieſiger Bürgers-Sohn, 
vor 100 Taler, da er aber ein Fremder, vor 200 Taler reale Bürgschaft setzen, auch von 
seiner ehelichen Geburt, freyen Zug,*) gutem Verhalten und Abſchiede schriftlichen Schein 
beybringen und aufweisen;“ 
Zum andern geloben, dem Durchlauchtigſten Fürſten und Herrn Wilhelm Heinrich, 
Fürsten zu Nassau, Grafen zu Saarbrücken und Saarwerden, Herrn zu Lahr, Wiesbaden 
und Idstein, Rittern des Polnischen Weißen Adlers und St. Huberti, unserm gnädigsten 
Fürſten und Landes Herrn und Dero angehörigen beyden Stätten alhier treu und holz 
zu seyn, dero Schaden zu verhüthen und Nutzen möglichſten Fleißes fortzupflanzen und zu 
befördern wie auch in sonderheit Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht Kirchenordnungen in 
allen punkten, soviel menſchlich, gemäß leben, gegen Obrigkeit und Kirchendiener fich in 
allem ehrerbietig erzeigen.“ ;. 
„Zum dritten Herrn Oberamts-Assessori als Stattgerichts-Praeſidi, auch Burger- 
meiſter, Gerichtsſchöffen und Zugebern in Gebotten gebührende Folge und Gehorsam in 
Wort und Werken leiſten, die beyden Stätte, vornehmlich aber unsere Durchlauchtigste 
ye Ferriho!t D tnt LU E Nn cc m ! Ve Ou R 
warnen unt solches an gebührenden Orthen ohnverweylet mit allem Grund anbringen.“ 
  
**) Diese Verfügung hatte den Erfolg, daß i. J. 1773 in St. Johann allein 1908 Spatzenköpfe 
abgeliefert wurden. 
*) Nachweis der erfüllten Verpflichtungen an dem früheren Wohnort. 
  
97 
Saarkalender 1926 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.