Wie löſcht man brennende Berghalden? N e unk i r ch e n. Als unser früher allbekannter Neun- |
er Oberſteiger Schirrhorn eines Abends am Stammtiſch beim „Babbe“ (Bettinger) ſich darüber
fit: aote, daß es ihm nicht gelinge, das Feuer der glühenden Bergehalde zu löſchen, ſagte ihm der |
als Kohlenfuhrmann allbekannte Röpnack Philipp: „Ei, Herr Oberſsteiger, da fahren Se ,JZieh-
walder“ Kohlen druff, do gehts von ſelber aus!“ iNB. Es war die damals ſchlechteſte hieſige
Kohlensorte, die jeder zurückwies, weil sie nicht brennen wollte.)
. ~- T
! ß. Hitschler & Gustav Schwarz G. m. h. {|
Telephon Nr. 7 30 [Saarbrücken 1 Hohenzollernstr. 36
Segründet 1837. Telegramme: Sch w ar zd r a h t (P f a l Z)
Stammhaus S. Hlitschler. Drahtwarenfabrik Landau.
Abteilung I. 4- und Seckige Drahtgeflechte, Gewebe aus allen
Metallen und für jeden Zweck, Polster-Federn, Rabitz-
gewebe, Pliester-Seflechte, Siebe, Dur chwürfe, Draht-
] stifte, Drahtseile usw.
~
| Abteilung Il. Stab-, Form- und Band-Eisen, Träger, Bleche, Röhren.
r
Abteilung Ill. Metalle, wie: Weiß -Metalle, Phosphor-Kupfer, Phos-
phor - Zinn, Banka -Zinn, Feuerbüchsen, Kupfer,
Messing, Zink, Blei usw.
+ v A A A V A V A C R R A v
feder. Arft und tür alle Verwendungszwecke
Rasche Lieferung aus eig enen Wer ken in Saarbrücken
Fr. Maret G. m. b. H.
Fernsyr. 3320 u. 3321 SA aArbri ck En 3 lalegr. : Holmaret
Holz hn an di un g - S ä g er u n d H o b e I w e r K
Rohe und bearbeitete HOIZer
Schreinerei u. Holzb e arbeitung s- F abrik
H O LZ
w
200 ; '
v v y p f p p v A