Zum îIeeleit.
Es ie ſtaatliche Einheit unſeres Vaterlandes gleicht einem Schiffe. Der
| {5) [eigentliche Sturm iſt vorüber. Er hat dem wackeren Schiffe von drei
z! // Maſten ſagen wir einen genommen und einen Halben abgeſchlagen.
ER ] Das Steuer des Schiffes iſt lädiert. Die Fracht zum großen Jeil
über Bord geworfen. Der Reſt der Ladung iſt dermaßen durckeinandergeſchüttelt,
daß eine Ileichgewicktsſtörung eingetreten iſt und das Schiff auf der Seite liegt.
Bei alledem iſt der Sturm zwar vorüber, aber die Dünung, der Seegang beinahe
noch ebenſo Hoch, ſo, daß aller Nugenblicke immer noch grobe Seen über Deck
ſpülen. Ich glaube, daß dieſes Beiſpiel für die heutige Lage Deutſcklands leider
zutreffend iſt. Man muß es aber noch weiter ausbauen, wenn man dieſe Lage
noch eingelender beleuckten will.
Das Schiff iſt mit Daſſagieren gefüllt. Nußer der Mannſchaft mit ihrem
Kapitän haben wir die beſetzte erſte, ebenſo die zweite Kajüte und das Zwiſchendeck.
Viele aus jeder Klaſſe hat der Sturm über Bord geſpült, viele gingen auf andere
DVeieiſe zu Grunde. Die übrigen ſind, ähnlich der Ladung, durckheinandergeſchüttelt.
_ Der Rapitän, die Steuerleute, welche die Reiſe unternalimen, das Schiff im Sturm
geführt Haben, ſind über Bord. Die Mannſchaft war zunäckſt demoraliſiert. Mit
_ Miuüke und Not iſt durch Wafßl der Daſſagiere aus den Reihen der Daſſagiere
ein neuer Kapitän auf die Brücke geſtellt worden. Nuf gleichem Wege iſt eine
î neue Mannſckhaft um ihn gebildet worden.
Wie ſchwer fiat es naturgemäß dieſe neue Mannſchaft, wie ſchwer dieſer
î neue Kapitän. Er fäßrt nur mit etwa anderthalb Maſten, er fährt mit einem
î lädierten Steuer, dem das Schiff nicht genügend gehorcht. Er hat eine’ Mannſchaft,
î die ikre Lekryzeit in dieſer furchtbar verantwortlichen Situation durchmachen muß,
î und er hat Daſſagiere, die Menſcken ſind, Menſchen noch immer in Not und
_ Angſt, und von denen jeder, eckt menſchlich, von ſich meint, er wäre ein beſſerer
Steuermann. Und am Ende, weil die Menſcken gedankenlos und vergeßlich
ſind, droen ſie etwa mit Meuterei und handeln nicht anders, als ſei der neue
| Kapitän, die neue Mannſchaft für den Kurs und den Sturm, kurz, für das
ganze Unglück verantwortlich, dem die erſte Mannſchaft, der erſte Kapitän zum
Opfer fielen.
Obige alte Saarbrücker Kunſtleiſte ſtammt aus dem Jahre 1761 (Archiv Gebr. Kofer N.-9.).