Saarfalender für das Jahr 1923
In Snonbrigge.
Wir ſin doch alleweile ganz jämmerlich gebritſchd ;
Das ganz Saobrigger Lände, das han ſe bees verwitſchd.
Beſunnerſchd unſer WeibSsleit, die han ihr liewi Not;
Was ſolle die nur mache, es wääß ke Minſch meh Rood.
Es fehlt ne grand an ollem for uff un in de Leib,
Sie laaofe in die Luude bal nur zum Zeitvertreib.
's gebd bal nix me ſe kaofe, nod nit for bares Geld,
Un gebd das nit bal annerſchd, ich gloab, dann hat's geſchellt.
Wir brauche in Saobrigge bal gar ken Rell're meh ;
Die Krummbiere, die fehle, trutz allem Ach un Weh.
Wer muß ſe in die Luäde jetz pundweis kaafe gehn,
Un oft duht mer vergeewens nals ſchdunnelang do ſchdehn.
Un doch han mir vun Deitſchland milljohne Zentner gridd ;
Wo die ſchun all ſin hinkumm, begreift e Mancher nit.
Das is doch gar keen Wunner, mir ſin ſo imwel dran,
Weil mir die viele Eſſer un Koſchdgänger hie han.
In alle Bückerlüäde, do geht's jezt noowel her;
Die Brote un die Breedcher ſin garnimmeh ſo ſchwer.
Voh Penninge un Groſche gebd garnimmeh gefrohd,
for Geld eraus ſe gewe is Renner meh geplohd.
Die Metzjer brauche nur noch e Abbedeekerwooh ;
for fleiſch un fett ſe kaafe, kummt Mancher nimmeh noh.
Die Ochſe un die Külwer trahn jetzt de Kobb ſo hoch,
Un a ſo mancher Hammel is jetz gar hoch geſchdod.
Es Kriſchkindche hat das Fohr nit viel deher gemad ;
for Zuckerzeig ſe backe, das war e beeſi Sad.
Die friſche HinkelSeijer ſin jez e Seldehuäd,
Un 0 de ſieße Zucker is hie e Rariduund,
for annere Geſchenke, for Wüſch, for Schtrimp, for Schuh,
for Klääde un ſo Sache, do hat's ken Geld dezu.
Grand iwwer die Ardickel, do heert mer allerhand.
Es WMeerſchde vun de Sache geht ins gelobde Land.
Wir wiſſe in Saabrigge uns kaum nod ſelwerſchd Rood,
Wie mir uns ſolle helfe aus dere Wohnunggnot.
Un trutz de große Ueede, do kumme, o WMallähr,
Noch immer ſoviel fremde aus aller Welt hieher.
Die Merſchde vun de fremde, die han hie nix verloor;
Un gebd's ümool e Wohnung, gehn doch die fremde vor,
Ich wißt e guddes Middel, wann ich ſe ſchwütze hätt,
Dann grühde alle fremde gleich e Reduhrbilljet.
Wir hucke uff de Rohle, jo heiſchd's in aller Welt,
Un dod] ſin mir die Dumme im Winder bei der Kült
Uff alle Gruuwe leije die Kohle huufeweis,
Un niemand kann ſe konfe bei dem verrickte Preis.
Un a am Hoowe muß mer die Haufe Kohle ſiehn,
Doch ohne franke kammer na dort keen Kohle griehn.
Un der wo in Snnobrigge nit ſoviel franke hat,
Der kann direkt verfriere, hie, hie in d'r Kohleſchdadt.
Der franke, der war friehjer uur achtzig Penning wert,
Dody heit, do is das annerſchd, do is er jehr begehrt. .
E mancher gudder Deitſcher, der ſchilkſt jezt noh em frank,
Un gebd vun lauter Schilkſe ſeletſchd noch auwekrank.
Die ganze frankemünner, die würe bal kuriert,
Wann hie im Allgemüäüne de frank gübd ingefiehrt.
Das güngd ganz ſicher helfe. Ich hoffe nämlich ſchtark,
Mir kumme durch de franke doh widder uff die Mark.
Sannrbrücken.
fritz Kühner.
5