Full text: 1.1923 (0001)

Saartalender für das Jahr 1923 
St. Johann Ehrenbürgermeiſter. In Saax- 
brücken foſgt naß Schm. Kiefer 12 Jahre 
als Ehrenbürgermeiſter, er tritt 41883 von 
ſeinem Amte zurück. Es wird als erſter 
Berufsbürgermeiſter Feldmann gewählt am 
7. Januar 1884. Tritt in den Ruheſtand 
am 1. April 1909. Nachſfolger Karchers 
in St. Johann als erſter Berufsbürger- 
meüſter Rumſchöttel 1868-4872. Sein Amt 
Übermimmt Falkenhagen 1872-1888. Neff 
gewählt 1888. Tritt 1. April 1909 in den 
Ruheſtand. Mangold übernimmt die Leitung 
der Großſtadt 17. Juni 1909. Verbannt 
1920. Bürgermeiſter wird nach ihm Neikes. 
1859 Feier dies hundertjährigen Gelbburtstages 
Schillers (Schillerſtraße und 'Schillereiche). 
1860-1870. 
1860 26. Mai. Nach Bau des Mettlacher Tunnels 
8 Millionen ' Taler) Bahn Saarbrücken-- 
rier eröffnet. Rhein-Nalhhebahn im Früh- 
jahr fertiggeſtellt. Zur Einweihung beider 
Strecken erſcheint Primgregent Wilhelm von 
Preußen. Neugründung des Turnvereins 
von 1848. 
Errichtung der Handelskammer. (Gründung 
der erſten höheren Töchterſchule in der 
Herrenallee. Errichtung der freiwilligen 
Feuerwehr in (St. Johann mach dem Brand- 
ungglü<k bei dem Bäcker Brenner 
(at. Auguſt). 6 Perſonen verbrannt. 
Eiſenbahnhauptwerkſtätte BurbaHh ge- 
gründet. 
Gründung des Volksbildungsvereins e. V. 
zu 'Saarbrücken. Seine Blüte verdankt 
der Verein dem Prof. Dr. Theovor 
Me yer, er ſtarb als Vorſikender am 
11. März 1920. Sein Nachfolger iſt Obex- 
ſtuldiendirektor Prof. Meinardus, 
Direktor der Staatl. Oberrenlſhule. Im 
leßten Bereinsfolhr 1500 Mitglieder. Be- 
merkenswert nody die 12 000 Bände um- 
faſſende Bibliothek. Beitrag bisher 25 Mik. 
jährlich, vom 1. Juli 1922 100 Mk. 
12. Juni Betrieb der kanaliſierten Saar 
Saargemünd--Louiſenthal eröffnet. Mal- 
ſtatter Hafen fertiggeſtellt. Einweihung 
der Neuen Brücke (Luiſewbrücke). Grund» 
ſtein aelagt 12. Nowember 1863. 
1865 27. Juli 50jährige Jubelfeier der Ver- 
einigung mit Preußen. 
18685 
1866 Am Krieg gegen Oeſterreich wurden ein- 
gegogen 214 Mann in Saarbrücken, 193 in 
t. Johann, 25686 in Malſtatt-Burbach und 
99 in St. Arnual. Malſtatter Verwaltung 
von Saarbrücken abgetrennt. Leitung Wilh. 
Meyer aus Manderſcheid. 34 Jahre im 
Amt. | 21. März 1900. 
1870 Bahnbau Saarbrücken = Saargemünd 
-  ASaarbr.--Saargemiünd--Straßburg 1873). 
1870 Ausbruch ies Krieges mit Framkreich. 
2. Auquſt Ancwiſſ des Korps Froſſard. 
Kaiſer Napoleon UU]. mit dem kaiſerlichen 
Prinzen auf dem kleinen Exerzierplaß. 
6, Auguſt Schlacht bei Spichern. 9. Auguſt 
Einzug des Königs Wilhelm von Preußen 
in Saarbrücken. 7. Auguſt Beſchluß, . das 
Mockental als Kriegerbegräbnisplaß ein- 
aurichten.' Ehrental. 
1870-1914. 
1871 6. Aug. Denkmalweihe vom 74. Regiment. 
1872 Denkmale des 53., 39., 40. und 77. Rats. 
Bau des Bergamtsgebäudes in St. Johann. 
1874 9. Auguſt Einweihung vdes Winterberg- 
denkmals, Entwurf von Lieber-Düſſeldorf, 
vorher Bauinſpektor in Saarbrücken, Ver- 
leihung des preußiſchen Adlers für das 
Wappen ider Städte. Adler mit früherem 
Wappen als Bruſtſchild verliehen: „Zur 
Erinnerung an die pätriotiſche und opfer- 
willige Haltung während des leßten 
Krieges.“ wWGaswerk. Baubeginn der 
Waſſerleitung im Scheidtertal bei Rentriſch. 
Fertiggeſtellt 1883. 
Malſtatt - Buvbach Stadtgemeinde durch 
Kabinettsordre aus Mainau vom 10. Juli. 
Einführung der Städteordnung erfolgt am 
2. Auguſt 1875. 
Einweihung der Luiſenanlage. Der Hal- 
berg geht in den Privatbeſitk Stumms 
über. Bau des St. Johanner Schlacht- 
hauſes vollendet 1874-76. 
1878 Verlegung des ſeit 1852 in Saarbrücken 
ſtehenden 7. Ulanenregiments rac Saar 
burg. Einzug des 7. Dragonerregiments. 
1878 Bau der Bahn nach Zweibrücken. 
1879 Bau der Fiſchbachbahn, wvollendet 1881. 
Bahnhof Schleifmühle angelegt. 
1880 8. Auguſt Einweihung des auctt den Bildern 
Antons v. Werner ausgeſchmückten Rats- 
hausſaales im Saarbrücken. 4. Juli Ver- 
legung (der . Bergwerks - Direktion nach 
St. Johann. 
Bau des Landgerichts. Fertiggeſtellt 1886. 
Bahn nach) St. IJnabert. 
Dr. Max Hirſch gründet in Neunkirchen 
die erſten Ort5vereine des Hirſ<-Dun<er- 
ſchen Gewerkwvereins. Gründung durch 
Stumm bekämpft und unterdrückt. - Vor 
25 Jahren erneute Gründung im 'Saar- 
gebiet. Emporblühen. Seit 1908 ein 
Selkretariat und Beizzirksbeitung. Leiter 
14 Jahre lang Ecken. Ovrtsgruppen ſeit 
1917 in Neunkirchen wund Somburg. 
Förſterſtraße 44 Bürogemeinſchaft der zum 
Gewerkſehaftering gehör. Gewerkwvereine. 
Beginn der , Stadterweiterung unter den 
Bürgermeiſtern Feldmann und Dr. - Neff. 
Feldmann 'Bürgermeiſter am 7. Janwar. 
Fürſt Bismark zum Ehrenbürger von 
Saarbrücken ernannt. 
17. März Grubienkataſtrophe auf Grube 
Camphauſen durdy Exploſion ſchlagender 
Wetter. - 185 Tote. | 
Grundſteinlegung zur St. Jakobskirhe, 
Soarbrücken 1, am 21. Juni 1885 |(durch 
Bilſchof Dr. |Korum, (die Einweihung erfolgt 
1887 ebenfalls dur< Biſchof Dr. Korum. 
Der Evweiterungsbau wuride am 8.. Mai 
1907 eingeweiht. 
4. Ari Canan des 79 fame rie Mis 
-- Schlachthof Burbach. Das iva 
1857 in Se Johann erbaute Gasmwerk 
geht in iden Beſitz der Stadt über. 
1889 Saarbrücker Gasmwerk. | 
1890 21.. Oktober Einweihung der Synagoge. 
1892 Kaiſerbeſſuh auf Schloß Halberg. 
1885 
129
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.